Remove ads
deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker, MdL Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.
Rotter wurde als Sohn des Journalisten Walter Rotter (1905–1978) geboren, der Redakteur beim Main-Echo war. Sein Bruder ist der Mittelalterhistoriker Ekkehart Rotter, mit dem er zusammen 1999 das Buch Venus, Maria, Fatima. Wie die Lust zum Teufel ging schrieb, das sich mit der Sexualitäts- und Frauenfeindlichkeit islamischer und christlicher Traditionen beschäftigt.
Gernot Rotter promovierte an der Universität Bonn über Die Stellung des Negers in der islamisch-arabischen Gesellschaft bis zum XVI. Jahrhundert. Sein Lehrer in Bonn war Gustav Mensching. Die Habilitation erfolgte 1977 an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über die Umayyaden. Sein Lehrer in Tübingen war Josef van Ess.
1980 bis 1984 war er Direktor des deutschen Orient-Instituts in Beirut. Anschließend wurde er Professor für gegenwartsbezogene Orient-Wissenschaft am Orientalischen Seminar der Universität Hamburg. 2005 wurde er emeritiert. Rotter gab die Bibliothek arabischer Klassiker heraus.
Rotter war ein scharfer Kritiker Gerhard Konzelmanns, dem er vorwarf, ein Plagiator zu sein. Dabei plagiiere er auch Werke von Rotter.
Von 1987 bis 1991 war er Abgeordneter der Grünen im Rheinland-Pfälzischen Landtag. 1988 stellte er im Landtag den Antrag, die Todesstrafe aus dem Text der Landesverfassung zu streichen.[1] Nach dem Golfkrieg von 1991 kritisierte er die deutschen Medien, weil sie nach seiner Auffassung ein verzerrtes Islambild kolportierten. Rotter gehörte 2001 zu den Erstunterzeichnern des Berliner Aufrufs.[2]
Rotter war Mitglied des Rates für Migration. Rotter bezeichnete sich als Atheist. Er war der Meinung, Theologie sei keine Wissenschaft und habe an der Universität nichts zu suchen.[3]
Artikel und Aufsätze
Übersetzungen aus dem Arabischen
Als Herausgeber
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.