Germenau

Wohnplatz im Ortsteil Jahrstedt der Stadt Klötze Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Germenaumap

Germenau ist ein Wohnplatz im Ortsteil Jahrstedt der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Schnelle Fakten Stadt Klötze ...
Germenau
Stadt Klötze
Koordinaten: 52° 34′ N, 10° 59′ O
Höhe: 64 m
Fläche: 80,4 ha[1]
Eingemeindung: 1. April 1937
Eingemeindet nach: Jahrstedt
Postleitzahl: 38486
Vorwahl: 039008
Thumb
Germenau (Sachsen-Anhalt)
Lage von Germenau in Sachsen-Anhalt
Thumb
Germenau, Ortsdurchfahrt, 2006
Germenau, Ortsdurchfahrt, 2006
Schließen

Geografie

Das altmärkische Straßendorf Germenau liegt östlich der Ohre am Nordrand des Feuchtgebietes Naturpark Drömling.[2]

Im Jahre 2018 wurde das 1956 errichtete Stauwehr an der Ohre bei Jahrstedt und Germenau vom Wasser um- und unterspült und brach zusammen.[3] Der Neuaufbau einer Fischaufstiegsanlage am Ohre-Stauwehr Jahrstedt/Germenau ist für das Jahr 2019 vorgesehen.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Mittelalter bis Neuzeit

Die erste Erwähnung stammt aus einem Lehnsbrief von 1472 als dat halue wüste dorp Germen. Kurfürst Albrecht von Brandenburg belieh Werner und Gebhard von Alvensleben mit Schloss und Vogtei Gardelegen.[4] Das Dorf war also damals nicht mehr besiedelt, sondern eine Wüstung.

Im Jahre 1506 wurde über einige Orte als diese … versetzten und verpfändeten güter und dörffer, darunter Germen, in einer Urkunde über die Verpfändung des halben Schlosses Gardelegen berichtet.[5] Daraus schlussfolgerte Wilhelm Zahn, dass das Dorf 1506 neu angelegt worden sein müsste.[6] 1711 heißt der Ort Garmenow. 1745 ist er ein adliges Gut und Schäferei, 1775 ein Vorwerk und Schäferei mit 6 Bündnern und Inwohnern. Im Jahre 1789 ist das Kolonistendorf von Ausländern bewohnt.[1] Bratring berichtet im Jahre 1804 über das Koloniedorf und Vorwerk Germenau, aufgebaut auf der wüsten Feldmark Germen.[7]

Im Jahre 1986 betrieb die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft „Karl Marx“ die Junghennenanlage Germenau.[1]

Eingemeindungen

Am 1. April 1937 wurden die Gemeinden Germenau und Jahrstedt aus dem Landkreis Salzwedel zu einer Gemeinde mit dem Namen Jahrstedt zusammengeschlossen.[8] Dadurch wurde Germenau ein Wohnplatz von Jahrstedt. Mit der Eingemeindung von Jahrstedt nach Klötze am 1. Januar 2010 verblieb Germenau bei Jahrstedt.[9]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner
1774014
1789138
1798170
1801175
1818224
Jahr Einwohner
1840255
1864313
1871289
1885262
1892[0]277[6]
Jahr Einwohner
1895299
1900[0]313[6]
1905207
1910[0]280[6]
1925281
Schließen

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1925:[1]

Religion

Die evangelischen Christen aus Germenau und Jahrstedt sind in die Kirchengemeinde Steimke eingekircht[10] und gehören heute zum Pfarrbereich Steimke-Kusey im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Der Ortsfriedhof befindet sich im Norden des Dorfes.
  • In Germenau steht ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges.[11]

Literatur

  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 134 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 332, 55. Germenau (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.