Gelbkehlsperling

Art der Gattung Gymnoris Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gelbkehlsperling

Der Gelbkehlsperling (Gymnoris xanthocollis, Syn.: Fringilla xanthocollis) ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge.[1]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Gelbkehlsperling

Gelbkehlsperling in Nagpur, Indien

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Sperlinge (Passeridae)
Gattung: Gymnoris
Art: Gelbkehlsperling
Wissenschaftlicher Name
Gymnoris xanthocollis
(Burton, 1838)
Schließen
Mit sichtbarer gelber Brust

Die Art wurde früher als konspezifisch mit dem Sahelsteinsperling (Gymnoris pyrgita) angesehen.

Der lateinische Artzusatz kommt von altgriechisch ξανθός xanthos, deutsch gelb und lateinisch collis Kehle.[2]

Der Vogel kommt in Asien in Ägypten, Afghanistan, Indien, Katar, Nepal, Oman, Pakistan, Saudi-Arabien, Syrien[3] und in der Türkei vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst offene Lebensräume und baumbestandene niedrige Hügel, Flussläufe, dichtes Buschwerk, auch Kulturflächen bis 1500 m, gerne mit Brachystegia, in der Nähe von Ortschaften.[4]

Merkmale

Die Art ist 12–14 cm groß, wiegt zwischen 14 und 20 g, eher ein eintönig blasser, grauer bis erdbrauner, kleiner Sperling mit relativ langem und schlankem Schnabel. Das Männchen ist überwiegend olivgrau auf der Oberseite und blassbraun auf der Unterseite. Charakteristisch sind die kastanienbraunen Schulterflecken, zwei weißliche Flügelbänder und ein zitronengelber „Daumenabdruck“ auf der Kehle. Das Weibchen hat keinen Kehlfleck und blassere Schulterflecken. Jungvögel haben gleichfalls keinen Kehlfleck. Die Art ist dunkler braun als der Sahelsteinsperling, grenzt sich auch ab durch einen langen weißen Überaugenstreif.[4][5][6][7]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[4][8]

  • G. x. transfuga E. J. O. Hartert, 1904 – Südosten der Türkei, Syrien, Irak, Kuwait, Ostoman, Iran, Südwesten Afghanistans und Südpakistan; überwintert im Nordwesten Indiens
  • G. x. xanthocollis (E. Burton, 1838), Nominatform – Ostafghanistan und Nordpakistan östlich bis Südnepal sowie Indien

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als schnelle oft wiederholte Reihe von 3–4 zwitschernden „chilp“ oder „chirrup“ beschrieben, ähnlich dem Haussperling, aber angenehmer.[4][5]

Lebensweise

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzensamen, auch kleinen Beeren und Nektar. Die Art tritt in Gruppen, im Winter in großen Schwärmen auf.

Die Brutzeit liegt zwischen April und Juli in Afghanistan, hauptsächlich zwischen Februar und Mai in Indien. Das Nest wird in 3–15 m Höhe, gerne in alte Specht oder Barbet Bruthöhlen vom Weibchen gebaut. Das Gelege besteht aus 3–4 blass grünlich weiß gefleckt und bräunlich gestreiften Eiern. Beide Altvögel teilen sich die Brutaufgaben. Im nördlichen Verbreitungsgebiet ist der Vogel ein Sommergast.[4][6]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[9]

Literatur

  • E. Burton: Fringilla xanthocollis. In: Catalogue of the Collection of Mammalia and Birds in the Museum of the Army Medical Department, at Fort Pitt, Chatham. 1838, S. 23. Biodiversity Library
Commons: Gelbkehlsperling – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.