Gabersdorf (Arbeitslager)

Internierungslager jüdischer Frauen für Textilunternehmen im Zweiten Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Zwangsarbeitslager Gabersdorf (auch Wolta oder Wolta-Gabersdorf) bei Libeč (heute Teil von Trutnov) in Tschechien waren jüdische Frauen interniert, die in den Textilfabriken von Hasse & Co., Etrich und Vereinigte Textilwerke K. H. Barthel arbeiteten. Das Lager wurde 1941 errichtet und unterlag zunächst der Dienststelle Schmelt. Im März 1944 wurde es zum Außenlager von Groß-Rosen. Es wurde am 6. Mai 1945 befreit.

Danach wurde es durch die Rote Armee als Kriegsgefangenenlager für Soldaten der Achsenmächte bestimmt.[1]

Literatur

  • Miroslav Kryl: The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. Hrsg.: Geoffrey P. Megargee. Band 1. Indiana University Press, Bloomington 2009, ISBN 0-253-35328-9, S. 731.
  • Marinella Lazzarini: 2420 Nuska Hoffman: lager di Gabersdorf-Trautenau. M. Baroni, Viareggio 2002, ISBN 978-88-8209-241-2.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.