Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Günther von der Schulenburg (Politiker)

deutscher Gutsbesitzer und Politiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ernst Gebhard Carl Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (* 18. Dezember 1819 in Braunschweig; † 21. Februar 1895 in Wolfsburg) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Familie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Schloss Wolfsburg um 1840

Günther von der Schulenburg entstammte der Weißen Linie der weit verzweigten Adelsfamilie von der Schulenburg. Er war ältester Sohn des Gutsbesitzers auf Schloss Wolfsburg Werner Graf von der Schulenburg (1792–1861) und dessen Ehefrau Charlotte geb. Freifrau von Vincke (1797–1888).

Günther von der Schulenburg heiratete in erster Ehe am 5. Juni 1856 in Emden eine entfernte Cousine Adelheid Gräfin von der Schulenburg-Emden (* 13. Februar 1834 in Emden; † 7. Juli 1870 in Wolfsburg), mit der er sieben Kinder hatte. Nach deren Tod am Tage der Geburt ihres siebenten Kindes heiratete er am 9. Mai 1873 in Potsdam ihre Schwester Margarethe Adelheid Gräfin von der Schulenburg-Emden (* 24. Mai 1839 in Emden; † 26. Mai 1906 in Wolfsburg), diese Ehe blieb kinderlos. Beide waren Töchter des Herrenhausmitglieds Eduard Graf von der Schulenburg-Emden (1839–1906).

Aus der ersten Ehe gingen sieben Kinder hervor:

Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Grabmal von Günther von der Schulenburg (rechts) und seiner beiden Frauen (links)
Thumb
Grabmal (Ausschnitt)

Schulenburg studierte bis 1846 Jura, 1848 Forstwirtschaft, in Heidelberg und Berlin. 1841 wurde er Mitglied des Corps Guestphalia Heidelberg.[3] Nach dem Studium begann er eine juristische Berufslaufbahn als Auskultator am Landgericht Halberstadt. Später verließ er den Staatsdienst und widmete sich ab 1860 der Verwaltung seiner ererbten Güter in Wolfsburg, Steimke, Rohrberg, Meßdorf, Rothehof, Brome, Bisdorf, Boldeckerland, Diederichsburg. Die Schillermühle, eine seit etwa 1600 am Großen Schillerteich bestehende Wassermühle, erweiterte er 1863 um ein Sägewerk. Auch das Schloss seiner Mutter, Schloss Oefte bei Essen, wurde von ihm bewirtschaftet und umgestaltet.

Von 1869 bis 1873 saß Schulenburg als Abgeordneter des Wahlkreises Magdeburg 1 (Salzwedel, Gardelegen) im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte der Fraktion der Konservativen Partei an.[4] 1884 wurde er als Vertreter der Familie von der Schulenburg Mitglied des Preußischen Herrenhauses, dem er bis zu seinem Tode angehörte. 1885 kaufte er für seinen jüngeren Sohn Schloss Rethmar. Er war Erbküchenmeister in der Kurmark Brandenburg. Sein Grabmal auf dem Friedhof in Wolfsburg-Rothenfelde ist bis heute erhalten.

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads