Fußball-Asienmeisterschaft 2007/Qualifikation

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007 in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam.

Modus

Zur Qualifikation meldeten sich 25 Mannschaften an, die 23 nach der FIFA-Weltrangliste am höchsten platzierten Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Hauptqualifikation. Die beiden übrigen Mannschaften, Bangladesch und Pakistan, mussten zunächst eine Vorqualifikation um einen Platz in der Hauptqualifikation bestreiten.

Zum ersten Mal war der Titelverteidiger, in diesem Falle Japan, nicht direkt für die Endrunde qualifiziert und musste an den Qualifikationsspielen teilnehmen. 16 Mannschaften (inklusive der vier Gastgeber) nahmen an der Endrunde teil.

Vorqualifikation

Die beiden Spiele der Vorqualifikation zwischen Bangladesch und Pakistan waren eigentlich für den November 2005 angesetzt, wurden aber wegen des Erdbebens in Pakistan in den Dezember verlegt. Bangladesch hatte sich mit einem Sieg im Rückspiel für die Hauptqualifikation qualifiziert. Pakistan nahm jedoch trotzdem an der Hauptqualifikation teil, weil Sri Lanka seine Teilnahme am 3. Januar 2006 zurückzog und Pakistan so nachrücken konnte.[1]

Spielergebnisse

Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...
Datum Ergebnis Ort
22. Dezember 2005 Bangladesch 0:0 Pakistan Dhaka
26. Dezember 2005 Pakistan 0:1 Bangladesch Karatschi
Gesamt: Bangladesch Bangladesch 1:0 Pakistan Pakistan  
Schließen

Hauptqualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Nach der Vorqualifikation und dem freiwilligen Ausscheiden Sri Lankas nahmen folgende Mannschaften an der Hauptqualifikationsrunde teil:

Diese 24 Mannschaften wurden in sechs Qualifikationsgruppen mit je vier Mannschaften ausgelost. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde.

Die Gruppenauslosung fand am 4. Januar 2006 in Kuala Lumpur statt, die ersten Gruppenspiele am 22. Februar 2006. Letzter Spieltag war der 15. November 2006.

Da der Asiatische Fußballverband den fünf WM-Teilnehmern anbot, am 1. März ein Freundschaftsspiel anstelle eines Qualifikationsspiels auszutragen, wurden die Spiele Saudi-Arabien – Japan, Südkorea – Iran und Australien – Libanon verschoben.

Aufgrund des Krieges im Libanon erklärte der Libanesische Verband am 1. August 2006 seinen Rückzug aus der Qualifikationsrunde.[2]

Bereits nach drei Spieltagen konnte sich Australien am 16. August 2006 als erste Mannschaft sportlich für das Turnier qualifizieren. Am 6. September sicherten sich auch Saudi-Arabien, Japan, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar die Endrundenteilnahme. Am 11. Oktober qualifizierten sich auch Südkorea, Iran, Irak, China und Oman für die Endrunde. Bahrain und Usbekistan sicherten sich am letzten Spieltag das Ticket für die Endrunde.

Lostöpfe für die Qualifikation

Die Lostöpfe wurden nur nach den Ergebnissen der letzten Asienmeisterschaft und deren Qualifikation bestimmt. Australien, das erst zum 1. Januar 2006 Mitglied des AFC wurde, wurde als niedrigste Mannschaft eingestuft.

  • Lostopf 1: Japan, China, Bahrain, Iran, Jordanien und Usbekistan
  • Lostopf 2: Irak, Südkorea, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman und Katar
  • Lostopf 3: Vereinigte Arabische Emirate, Jemen, Syrien, Singapur, Libanon und Hong Kong
  • Lostopf 4: Palästina, Pakistan, Taiwan, Bangladesch, Indien und Australien

Gruppen

Zusammenfassung
Kontext

Die Platzierung der Mannschaften in den Qualifikationsgruppen ergab sich dabei in folgender Reihenfolge:

  1. Anzahl Punkte (Sieg: 3 Punkte; Unentschieden: 1 Punkt; Niederlage: 0 Punkte),
  2. bei Punktgleichheit Tordifferenz aus dem direkten Vergleich der beiden Mannschaften;
  3. bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der erzielten Tore im direkten Vergleich (Auswärtstorregel gilt hier nicht)
  4. bei gleicher Anzahl der Tore das bessere Torverhältnis in allen sechs Gruppenspielen
  5. Elfmeterschießen (nur möglich, wenn die beiden betroffenen Mannschaften im letzten Spiel aufeinandertreffen)
  6. das Los.

Japan und Irak wurden aufgrund des besseren direkten Vergleiches gegenüber Saudi-Arabien resp. China Gruppensieger.

Gruppe A

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Japan Japan 6 5 0 1 015:200 +13 15
2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 6 5 0 1 021:400 +17 15
3. Jemen Jemen 6 2 0 4 005:130 −8 06
4. Indien Indien 6 0 0 6 002:240 −22 00
Schließen

Spielergebnisse

22.02.2006YokohamaJapanIndien6:0 (1:0)
22.02.2006SanaaJemenSaudi-Arabien0:4 (0:1)
01.03.2006Neu-DelhiIndienJemen0:3 (0:2)
16.08.2006KalkuttaIndienSaudi-Arabien0:3 (0:2)
16.08.2006NiigataJapanJemen2:0 (0:0)
03.09.2006DschiddaSaudi-ArabienJapan1:0 (0:0)
06.09.2006DschiddaSaudi-ArabienIndien7:1 (2:1)
06.09.2006SanaaJemenJapan0:1 (0:0)
11.10.2006BangaloreIndienJapan0:3 (0:2)
11.10.2006DschiddaSaudi-ArabienJemen5:0 (2:0)
15.11.2006SapporoJapanSaudi-Arabien3:1 (2:1)
15.11.2006SanaaJemenIndien2:1 (0:0)

Gruppe B

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Iran Iran 6 4 2 0 012:200 +10 14
2. Korea Sud 1949 Südkorea 6 3 2 1 015:500 +10 11
3. Syrien Syrien 6 2 2 2 010:600 +4 08
4. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 6 0 0 6 024:000 +24 00
Schließen

Spielergebnisse

22.02.2006TeheranIranChinese Taipei4:0 (1:0)
22.02.2006AleppoSyrienSüdkorea1:2 (0:1)
01.03.2006TaipeiChinese TaipeiSyrien0:4 (0:1)
16.08.2006TaipeiChinese TaipeiSüdkorea0:3 (0:1)
16.08.2006TeheranIranSyrien1:1 (0:0)
02.09.2006SeoulSüdkoreaIran1:1 (1:0)
06.09.2006DamaskusSyrienIran0:2 (0:1)
06.09.2006SuwonSüdkoreaChinese Taipei8:0 (4:0)
11.10.2006TaipeiChinese TaipeiIran0:2 (0:1)
11.10.2006SeoulSüdkoreaSyrien1:1 (1:1)
15.11.2006TeheranIranSüdkorea2:0 (0:0)
15.11.2006DamaskusSyrienChinese Taipei3:0 (0:0)

Die FIFA suspendierte den iranischen Fußballverband IRIFF am 22. November 2006, sodass eine Teilnahme der Iraner an der Asienmeisterschaft fraglich war.[3] Nachdem die FIFA allerdings die Suspendierung am 28. November teilweise aufhob, damit die Olympiamannschaft an den Asienspielen teilnehmen durfte[4], wurde diese am 18. Dezember 2006 endgültig aufgehoben.[5]

Gruppe C

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 6 4 1 1 011:600 +5 13
2. Oman Oman 6 4 0 2 014:600 +8 12
3. Jordanien Jordanien 6 3 1 2 010:500 +5 10
4. Pakistan Pakistan 6 0 0 6 004:220 −18 00
Schließen

Spielergebnisse

22.02.2006AmmanJordanienPakistan3:0 (3:0)
22.02.2006DubaiVAEOman1:0 (1:0)
01.03.2006WattayahOmanJordanien3:0 (2:0)
01.03.2006KaratschiPakistanVAE1:4 (0:0)
16.08.2006IslamabadPakistanOman1:4 (0:3)
16.08.2006AmmanJordanienVAE1:2 (0:0)
06.09.2006DubaiVAEJordanien0:0
06.09.2006MaskatOmanPakistan5:0 (3:0)
11.10.2006LahorePakistanJordanien0:3 (0:2)
11.10.2006MaskatOmanVAE2:1 (2:0)
15.11.2006AmmanJordanienOman3:0 (0:0)
15.11.2006Abu DhabiVAEPakistan3:2 (0:1)

Gruppe D

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Australien Australien 4 3 0 1 007:300 +4 09
2. Bahrain Bahrain 4 1 1 2 003:600 −3 04
3. Kuwait Kuwait 4 1 1 2 003:400 −1 04
Libanon Libanonzog zurück 1
Schließen

Spielergebnisse

22.02.2006ManamaBahrainAustralien1:3 (1:0)
01.03.2006KuwaitKuwaitBahrain0:0
16.08.2006SydneyAustralienKuwait2:0 (0:0)
06.09.2006KuwaitKuwaitAustralien2:0 (0:0)
11.10.2006SydneyAustralienBahrain2:0 (2:0)
15.11.2006ManamaBahrainKuwait2:1 (2:0)
1 
Aufgrund des Libanonkrieges erklärte der Libanesische Verband seinen Rückzug aus der Qualifikationsrunde.

Gruppe E

Die Heimspiele des Irak wurden in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen. Die Heimspiele Palästinas wurden in Jordanien ausgetragen.

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Irak 2004 Irak 6 3 2 1 012:800 +4 11
2. China Volksrepublik Volksrepublik China 6 3 2 1 007:300 +4 11
3. Singapur Singapur 5 1 1 3 004:600 −2 04
4. Palastina Autonomiegebiete Palästina 5 1 1 3 003:900 −6 04
Schließen

Spielergebnisse

22.02.2006GuangzhouChinaPalästina2:0 (1:0)
22.02.2006SingapurSingapurIrak2:0 (1:0)
01.03.2006AmmanPalästinaSingapur1:0 (0:0)
01.03.2006Al-AinIrakChina2:1 (1:0)
16.08.2006TianjinChinaSingapur1:0 (0:0)
17.08.2006AmmanPalästinaIrak0:3 (0:0)
06.09.2006SingapurSingapurChina0:0
06.09.2006Al-AinIrakPalästina2:2 (0:1)
11.10.2006Al-AinIrakSingapur4:2 (1:1)
11.10.2006AmmanPalästinaChina0:2 (0:1)
15.11.2006ChangshaChinaIrak1:1 (1:0)
15.11.2006SingapurSingapurPalästina[6]

Gruppe F

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Land ...
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Katar Katar 6 5 0 1 014:400 +10 15
2. Usbekistan Usbekistan 6 3 2 1 014:400 +10 11
3. Hongkong Hongkong 6 2 2 2 005:700 −2 08
4. Bangladesch Bangladesch 6 0 0 6 001:190 −18 00
Schließen

Spielergebnisse

22.02.2006TaschkentUsbekistanBangladesch5:0 (3:0)
22.02.2006HongkongHongkongKatar0:3 (0:2)
01.03.2006DhakaBangladeschHongkong0:1 (0:0)
01.03.2006DohaKatarUsbekistan2:1 (1:1)
16.08.2006ChittagongBangladeschKatar1:4 (1:3)
16.08.2006TaschkentUsbekistanHongkong2:2 (2:0)
06.09.2006HongkongHongkongUsbekistan0:0
06.09.2006DohaKatarBangladesch3:0 (2:0)
11.10.2006ChittagongBangladeschUsbekistan0:4 (0:4)
11.10.2006DohaKatarHongkong2:0 (1:0)
15.11.2006KowloonHongkongBangladesch2:0 (1:0)
15.11.2006TaschkentUsbekistanKatar2:0 (1:0)

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.