Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Frohnhausen (Gladenbach)

Ort in der Stadt Gladenbach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frohnhausen (Gladenbach)map
Remove ads

Frohnhausen (zur Eingemeindung Frohnhausen bei Gladenbach) ist ein Dorf im Osten des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Stadtteil der Stadt Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Schnelle Fakten Stadt Gladenbach ...
Remove ads

Geographie

Der Ort liegt im Gladenbacher Bergland und damit im Naturpark Lahn-Dill-Bergland im Allnatal.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Frohnhausen erfolgte unter dem Namen Fronhusen im Jahr 1338.[1] Damals gehörte der Ort zum Lahngau.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Frohnhausen:

„Frohnhausen (L. Bez. Gladenbach) evangel. Filialdorf; liegt an der Alnau 1 St. von Gladenbach, hat 33 Häuser und 185 evangelische Einwohner, so wie 1 Mahl- und Oelmühle. Die Einwohner, aus Bauern bestehend, sind trotz dem, daß viel Fleiß und Ordnungsliebe bei ihnen herrschend ist, doch im Allgemeinen arm zu nennen.“[3]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 1. Juli 1974 erfolgte im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch Landesgesetz der Zusammenschluss der Stadt Gladenbach mit den Gemeinden Bellnhausen, Diedenshausen, Erdhausen, Friebertshausen, Frohnhausen b. Gladenbach, Kehlnbach, Mornshausen a. S., Rachelshausen, Römershausen, Rüchenbach, Sinkershausen, Weidenhausen und Weitershausen zu heutigen Stadt Gladenbach.[4][5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden und die Kernstadt Gladenbach wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Ortsname

Die Ortsnamensendung -hausen lässt eine fränkische Besiedlung vermuten. Der Ortsname wird von Fron (Herr) abgeleitet. Das Fronhus war also ein Herrenhof.

Vor der Eingemeindung in die Stadt Gladenbach hieß Frohnhausen amtlich Frohnhausen bei Gladenbach oder kurz Frohnhausen b. Gladenbach oder Frohnhausen b. Gl. zur Unterscheidung von anderen Frohnhausens, insbesondere dem im selben Kreisgebiet gelegenen Frohnhausen b. Battenberg. Neben der amtlichen existierten einige weitere Schreibweisen, wie Frohnhausen/Gladenbach oder Frohnhausen (Gladenbach). Die Schreibweisen mit Namenszusatz sind heute noch gelegentlich gebräuchlich.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Frohnhausen angehört(e):[1][7][8]

Gerichte seit 1821

Die Rechtsprechung ging 1821 im Rahmen der Trennung von Justiz und Verwaltung auf die neu geschaffenen Landgerichte über. „Landgericht Gladenbach“ war von 1821 bis zur Abtretung an Preußen 1866 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht in Gladenbach. Für die Provinz Oberhessen wurde das Hofgericht Gießen als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.

Nach der Abtretung des Kreises Biedenkopf an Preußen infolge des Friedensvertrags vom 3. September 1866 zwischen dem Großherzogtum Hessen und dem Königreich Preußen wurde der Landgerichtsbezirk Gladenbach preußisch.[13] Im Juni 1867 erging eine königliche Verordnung, die die Gerichtsverfassung im vormaligen Herzogtum Nassau und den vormals zum Großherzogtum Hessen gehörenden Gebietsteilen neu ordnete. Die bisherigen Gerichtsbehörden wurden aufgehoben und durch Amtsgerichte in erster, Kreisgerichte in zweiter und ein Appellationsgericht in dritter Instanz ersetzt.[14] Im Zuge dessen erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Landgerichts in Amtsgericht Gladenbach. Die Gerichte der übergeordneten Instanzen waren das Kreisgericht Dillenburg und das Appellationsgericht Wiesbaden.[15]

Vom 1. Oktober 1944[16] bis 1. Januar 1949[17] gehörte das Amtsgericht Gladenbach zum Landgerichtsbezirk Limburg, danach wieder zum Landgerichtsbezirk Marburg. Am 1. Juli 1968 erfolgte die Aufhebung des Amtsgerichts Gladenbach[18], welches fortan als Zweigstelle des Amtsgerichts Biedenkopf fungierte.[19] Am 1. November 2003 wurde diese Zweigstelle aufgelöst.[20]

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Frohnhausen 312 Einwohner. Darunter waren 3 (= 1,0 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 51 Einwohner unter 18 Jahren, 135 zwischen 18 und 49, 63 zwischen 50 und 64 und 66 Einwohner waren älter.[21] Die Einwohner lebten in 123 Haushalten. Davon waren 30 Singlehaushalte, 36 Paare ohne Kinder und 38 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 18 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 78 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[21]

Einwohnerentwicklung

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1502:011 Männer
 1577:011 Hausgesesse
 1630:013 Hausgesesse (7 zweispännige, 3 einspännige Ackerleute, 3 Einläuftige)
 1742:027 Haushalte
 1791:109 Einwohner[22]
 1800:137 Einwohner[23]
 1806:164 Einwohner, 26 Häuser[12]
 1829:185 Einwohner, 33 Häuser[3]
Frohnhausen: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2020
Jahr  Einwohner
1791
 
109
1800
 
137
1806
 
164
1829
 
185
1834
 
195
1840
 
215
1846
 
190
1852
 
212
1858
 
215
1864
 
191
1871
 
186
1875
 
181
1885
 
198
1895
 
214
1905
 
233
1910
 
239
1925
 
231
1939
 
238
1946
 
356
1950
 
328
1956
 
275
1961
 
277
1967
 
279
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
350
2006
 
340
2011
 
312
2015
 
298
2020
 
299
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS:[1]; Ab 2000 Stadt Gladenbach (webarchiv)[24]; Zensus 2011[21]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1829:185 evangelische (100 %) Einwohner
 1885:198 evangelische (100 %) Einwohner
 1961:251 evangelische (90,61 %), 26 römisch-katholische (9,39 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 1867:68 Erwerbspersonen in der Landwirtschaft, 2 im Verkehr[1]
 1961:80 Erwerbspersonen in der Land- und Forstwirtschaft, 54 im produzierenden Gewerbe, 13 im Handel und Verkehr, 10 bei Dienstleistungen und Sonstigem.[1]
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Im Ort befindet sich eine der drei nach ihrem Äußeren so genannten Kaffeemühlenkirchen im Landkreis.

Literatur

Commons: Frohnhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads