Formelsammlung

Nachschlagewerk, das fachgebietsbezogen meist naturwissenschaftliche oder mathematische Formeln enthält Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Formelsammlung

Eine Formelsammlung ist ein Nachschlagewerk, das fachgebietsbezogen meist naturwissenschaftliche oder mathematische Formeln enthält.[1] Es werden in Formelsammlungen in der Regel keine näheren Erklärungen bzw. Beweise dargestellt. In Form eines Buchs oder einer Broschüre dient die Formelsammlung unter anderem als (zugelassenes) Hilfsmittel in Prüfungen oder als Lernmittel im Unterricht.

Thumb
Titelblatt eines Tafelwerkes mit Formelsammlung von Georg von Vega (1797)

Es existieren auch frühmittelalterliche Formelsammlungen (lat. formularium) oder Sammlungen von Rechenregeln wie der Liber abaci, verfasst von Leonardo Fibonacci, der als bedeutendster Mathematiker des Mittelalters gilt.

Urkunden

Im Sprachgebrauch der frühmittelalterlichen Kanonistik und der päpstlichen Kurie sowie der zeitgenössischen Rechtspraxis versteht man unter „Formel“ (lat. forma) einen für gleichartige Fälle im Wortlaut festgelegten Urkundentext, in den nur noch Namen, Datierung und Ortsangaben eingesetzt werden müssen. Auch Mustertexte (lat. formula) für Briefe und Urkunden fallen darunter. Als vorbildlich empfundene Formeln wurden für den Gebrauch in der Kanzlei gesammelt und – geordnet oder ungeordnet – zusammengefasst: In diesem Fall spricht man von einer „Formelsammlung“ (lat. formularium).

Siehe auch

Wikibooks: Formelsammlung – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Formelsammlung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.