Festplatte
Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Festplatte versteht man einen Bestandteil der Hardware, der der dauerhaften Speicherung digitaler Daten dient,[1] was auf der Ebene der Speicherhierarchie dem Sekundärspeicher bzw. dem Massenspeicher entspricht. Das Wort Festplatte selbst ist eine Kurzform des in der Computer-Fachsprache der EDV bekannten Festplattenlaufwerks, englisch hard disk drive bzw. kurz HDD.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Festplatte auch der meist eingebaute Massenspeicher eines Computers verstanden, auch dann, wenn dieser gar kein Festplattenlaufwerk im eigentlichen Sinn ist.[2] Dies findet sich z. B. bei der SSD, von englisch solid state drive, die das Festplattenlaufwerk oft ersetzt und daher auch teilweise als SSD-Festplatte bezeichnet wurde.[3]
Bedeutungen
Zusammenfassung
Kontext
Im Fachbereich der EDV ist eine „Festplatte“ sowohl ein Massenspeicher als auch ein Laufwerk.[4] Festplattenlaufwerke sind geschichtlich die am weitesten verbreiteten Massenspeicher in Computern mit direktem Zugriff (siehe Speicherhierarchie). Daher hat sich das Wort „Festplatte“ als oft genutzte Bezeichnung für den Massenspeicher in einem Computer durchgesetzt. Beispielsweise wird als Systemanforderung oft „freier Speicherplatz auf der Festplatte“ für die Installation und Nutzung von Software angegeben. Auch Festplattenverwaltungsprogramme nutzen das Wort „Festplatte“ in einem allgemeinen Sinn.[5]
Je nach Kontext kann mit „Festplatte“ daher folgendes gemeint sein:
- spezifisch das Festplattenlaufwerk, dessen Kurzwort Festplatte in diesem Kontext speziell das Laufwerk (die HDD) bezeichnet; im Kontext dieser Speichertechnologie kann es als Kurzwort auch für folgende Festplattenlaufwerke stehen:
- Wechselfestplatte, Kurzwort für Wechselplattenlaufwerk
- Hybridfestplatte, eine Kombination aus klassischem Festplattenlaufwerk und Solid-State-Drive
- im allgemeinen Sinn stellvertretend für eine zum (historischen) Festplattenlaufwerk alternative Speichertechnologie
- Laufwerk auf Computersystemen
- Massenspeicher
- Direct Access Storage Device (DASD), Massenspeicher mit direktem Zugriff
- Solid-State-Drive (SSD), alternative bzw. modernere Speichertechnologie, die Festplattenlaufwerke teils ersetzt
Dieselbe kontextabhängige Bedeutung findet sich auch bei externen Festplatten, die – im Gegensatz zu internen bzw. verbauten Festplatten – als externes Peripheriegerät angeschlossen werden können. Damit sind sie, aber auch Wechselfestplatten, aus Sicht der Speicherhierarchie Tertiärspeicher.
Festplattenspeicher
In der Verwendung als „Speicher(platz) auf der Festplatte“ oder „Festplattenspeicher(platz)“ ist das Wort ein Synonym für Speicherplatz bzw. Speicherkapazität bezogen auf die allgemeine Bedeutung von „Festplatte“. Der Festplattenspeicher wird meist in freien (unbenutzten) und belegten (benutzten) Speicherplatz unterteilt. Die Bezeichnungen Speicherplatz und -kapazität werden oft synonym verwendet, obwohl unter der Speicherkapazität einer Festplatte eher der gesamte (benutzte und unbenutzte) Speicher verstanden wird – entsprechend der Definition des Speicherkapazität-Begriffs: „die maximale Menge an Daten, die in einem Datenspeicher gespeichert werden kann“.[6]
Manche Software, beispielsweise Anwendungssoftware oder Computerspiele, haben in den Systemvoraussetzungen eine Angabe wie „Speicherplatz auf der Festplatte“, also den zum Betrieb der Software benötigten (vor der Installation noch freien/verfügbaren) Speicherplatz auf einer Festplatte. Beispiel: Windows 10 benötigt in der 32-Bit-Version (IA-32) mindestens 16 GB Festplattenspeicher.[7]
Weblinks
Wiktionary: Festplatte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Wie viel Festplattenspeicher? In: techfacts. WakeUp Media OHG, 2. Januar 2013 .
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.