deutsches Musiklabel und Mailorderservice Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fast Weltweit war ein 1985 gegründetes, deutsches Independent-Label aus Bad Salzuflen in Ostwestfalen-Lippe, das im Um- bzw. Vorfeld der Hamburger Schule einige Pop-Singles und Kassettensampler veröffentlichte.
Fast Weltweit | |
---|---|
Aktive Jahre | 1985–1991 |
Gründer | Michael Girke, Achim Knorr, Andreas Henning, Bernd Begemann, Frank Spilker, Frank Werner |
Sitz | Bad Salzuflen, Deutschland |
Website | www.fastweltweit.de |
Genre(s) | Indie-Pop |
Das Label wurde 1985 von Michael Girke,[1] Achim Knorr, Andreas Henning,[2] Bernd Begemann und Die-Sterne-Sänger Frank Spilker[3] sowie Tontechniker Frank Werner[4] in Herford gegründet. Jochen Distelmeyer und Bernadette La Hengst[5] folgten 1987 als fester Bestandteil von Fast Weltweit.[6] Der Aktionskreis der einzelnen Bands war über den gesamten norddeutschen Raum verteilt, so wohnten die Mitglieder in Berlin, Hamburg, Köln und Bielefeld. Das Tonstudio, die „Klangforschung“, hatte seinen Sitz in Bad Salzuflen.
Die Heimatorte der Bandleader lagen in Ostwestfalen und Lippe. Sie hatten sich zum Teil über eine gemeinsame Schulzeit, über Kontakte in der lokalen Musikszene und über die Arbeit im Tonstudio kennengelernt.[7][8] Bernd Begemann deutet den Namen Fast Weltweit als ironisches Spiel mit dem eigenen Status als „Provinz-Loser“; das Label entstand laut Frank Werner aus dem „Bedürfnis, zusammen ein eigenes Sprachrohr zu bilden“ und besser wahrgenommen zu werden.[9]
Auf Fast Weltweit wurden nur wenige Singles und Kassettensampler veröffentlicht. Es wurden viele Demoaufnahmen produziert, darunter Aufnahmen von Jochen Distelmeyers Band Bienenjäger unter Mitarbeit von Thomas Wenzel und Mirko Breder, sowie die ersten zwei Singles der Sterne. Michael Girke, Michael van den Nieuwendijk und Oliver Mills veröffentlichten 1987 als Berliner Band Jetzt! das Demotape „Liebe in GROSSEN Städten“[10] auf Fast Weltweit. Aus diesen Aufnahmen wurde 1999 der Titel „Kommst Du Mit In Den Alltag“[11] von der Band Blumfeld gecovert. Bernd Begemann veröffentlichte selbst nie auf Fast Weltweit und war bereits 1984 nach Hamburg gezogen, wohin ihm viele der auf den Samplern vertretenen Musiker zwischen 1984 und 1987 folgten.
Der Vertrieb der Aufnahmen von Achim Knorr und Der Fremde erfolgte ab 1990 durch das Label seines Schlagzeugers Andreas Reth mit dem Namen Reth Tonträger.[12]
Das Label war für die Entwicklung der deutschen Pop-Musik der Hamburger Schule von einiger Bedeutung.[13] So konnte über Bernd Begemann und dessen Hamburger Band Die Antwort ein reger Kontakt zwischen der Hamburger und Ostwestfälischen Pop-Szene begründet werden, der auch zu gemeinsamen Konzerten führte. Einige der Fast-Weltweit-Künstler formierten sich in Hamburg zu neuen Bands. Jochen Distelmeyer gründete Blumfeld, Thomas Wenzel schloss sich den Goldenen Zitronen an und gründete später Die Sterne, zusammen mit Frank Spilker. Bernadette Hengst spielte später bei Huah! und Die Braut haut ins Auge. Die Brüder Andreas Reth und Matthias Rothaug, die bei den Time Twisters und Der Fremde spielten, gründeten in Hamburg die Band Kajak.
um 1979/1980
um 1982
um 1983
um 1984/85
um 1985/86
um 1986/87
Die Songs aus dieser Phase der Musiker sind zum größten Teil nur auf den genannten Kassetten-Samplern veröffentlicht. 1988, in einer Nacht wie dieser von Frank Spilker ist auf dem L’age-d’or-Sampler Musik für Junge Leute zu finden. Einige andere Lieder wurden auf der inzwischen vergriffenen Heft-CD des Fan-Zines Komm Küssen veröffentlicht.[16]
Von Christian Möller und Heiko Behr. Ein 2012 vom WDR in Regie von Susanne Krings produziertes Hörspiel zu Fast Weltweit und der Geschichte des Labels. Länge: 53 Minuten, Redaktion Natalie Szallies[27][28]
„Stadt.Land.Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule“ war ein Projekt der LWL-Literaturkommission für Westfalen[29] in Kooperation mit den Universitäten Münster und Paderborn sowie dem Museum für Westfälische Literatur. Gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, der LWL-Kulturstiftung und der Nyland-Stiftung. Sie fand zwischen dem 27. November 2008 bis 3. Mai 2009 im Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck in Oelde Stromberg statt.
Ausstellungsprojekt und Popkonzert-Reihe im Museum vermittelten Lyrik und Musik aus der Region: Erdmöbel, Bernd Begemann & Die Befreiung, Bernadette La Hengst und die Frank Spilker Gruppe live auf dem Kulturgut Haus Nottbeck. Ausstellungsprojekte waren ebenfalls die Bands Die Sterne und Blumfeld und dem Label Fast Weltweit wurde ein Teilbereich gewidmet.
Präsentiert wurden die vertretenen Bands und Solokünstler insbesondere in Hinsicht auf ihr Verhältnis zur Literatur.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.