Fairchild PT-19

Eindecker, der hauptsächlich zur Ausbildung genutzt wurde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fairchild PT-19

Die Fairchild PT-19 war ein Eindecker, der hauptsächlich zur Ausbildung genutzt wurde. Eingesetzt wurde er bei der USAAC, RAF und RCAF während des Zweiten Weltkriegs. Es war ein Gegenentwurf zur Boeing-Stearman PT-17.

Schnelle Fakten
Fairchild PT-19
Thumb
TypSchulflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Hersteller Fairchild
Erstflug 15. Mai 1939
Indienststellung 1940
Stückzahl 6397
Schließen
Thumb
Fairchild PT-19

Geschichte und Konstruktion

Die PT-19 entstand aus der Entwicklungsversion Fairchild M62. Die Flugzeuge wurden von der USAAC ab 1940 geordert. Die erste Serie PT-19 umfasste 275 Maschinen mit einem 175 PS Ranger L-440-1-Motor. Ab 1941 begann dann die Serienproduktion der PT-19A mit einem 200 PS Ranger L-440-3-Motor. Es wurden 3181 der PT-19A produziert. Weitere 477 wurde von Aeronca produziert sowie 44 Stück von der St. Louis Aircraft Company. Die PT-19B wurde zur Instrumentenflugausbildung entwickelt, davon wurden 917 Stück produziert.

Der Nachfolger die PT-23 erhielt einen 220 PS Continental R-670-Motor, von diesem Typ wurde 869 Stück gebaut. 256 PT-23A wurden wiederum zur Blindflugschulung hergestellt.

Die letzte Variante war die PT-26 mit Ranger L-440-7-Motor. Die kanadische Version hieß Cornell und wurde in Kanada und Rhodesien eingesetzt.

Am 3. September 2004 stürzte eine PT-26 nach Motorschaden in Corsicana, Texas ab. Dabei starben der Pilot und sein Passagier.

Varianten

  • PT-19 – erstes Serienmodell auf Basis der M62, von einem Ranger L-440-1 mit 175 PS angetrieben, 270 gebaut
  • PT-19A – stärker motorisiertes Modell, das von einem Ranger L-440-3 mit 200 PS angetrieben wurde, ab 1948 in T-19A umbenannt, 3226 gebaut
  • PT-19B – Version zur Instrumentenflugschulung der PT-19A, 143 neugebaut und sechs PT-19A umgerüstet
  • XPT-23A – eine PT-19 versuchsweise mit einem Continental R-670-5 Sternmotor mit 220 PS ausgestattet
  • PT-23 – Serienversion mit Sternmotor, 774 gebaut
  • PT-23A – Version zur Instrumentenflugschulung der PT-23, 356 gebaut
  • PT-26 – Variante der PT-19A mit geschlossenem Cockpit für die Verwendung im British Commonwealth Air Training Plan, angetrieben von einem Ranger L-440-3, 670 gebaut für die Royal Canadian Air Force als Cornell I
  • PT-26A – PT-26 mit einem Ranger L-440-7, 807 gebaut von Fleet Aircraft Corporation als Cornell II
  • PT-26B – PT-26A mit kleinen Änderungen, 250 als Cornell III gebaut
  • PT-3FG – brasilianische Bezeichnung der dort in Lizenz gebauten PT-19A

Produktion

Zusammenfassung
Kontext

Abnahme der PT-19, PT-23 und PT-26 durch die USAAF:[1]

Weitere Informationen Hersteller, Version ...
Hersteller Version 1939 1940 1941 1942 1943 1944 SUMME
Fairchild, Hagerstown M-62A Zivil 94 21         115
M-62B Chile   39         39
270 PT-19, 3.182 PT-19A, 774 PT-19B   193 913 1329 1661 130 4226
PT-23       2     2
PT-26       400   270 670
Aeronca, Middletown 477 PT-19A, 143 PT-19B, 375 PT-23       16 754 225 995
St. Louis, St. Louis PT-19       1 43   44
200 PT-23, 106 PT-23A         245 61 306
Howard, Chicago 200 PT-23, 149 PT-23A       3 344 2 349
Fleet, Fort Erie, Kanada PT-23       7 86   93
PT-26A         1008 49 1057
SUMME   94 253 913 1758 4141 737 7896
Schließen

Zusätzlich produzierte Fleet auf kanadische bzw. britische Rechnung 250 Cornell Mk. II, 85 PT-23A und 250 PT-23B, zusammen mit den auf US-Rechnung gebauten Flugzeugen insgesamt 1735 Cornell.[2] In Rio de Janeiro wurden in den Jahren 1945 bis 1947 232 PT-19 als 3 FG gefertigt[3], sodass insgesamt 8733 Fairchild PT-19, PT-23 und PT-26 gebaut wurden.

Militärische Nutzung

Thumb
Fairchild PT-26 der norwegischen Luftstreitkräfte
Thumb
Fairchild PT-26B Cornell im Commonwealth Air Training Plan Museum, Brandon, Manitoba, 2005.
Argentinien Argentinien
Brasilien Brasilien
China Republik 1928 China
Ecuador Ecuador
Haiti Haiti
Indien Indien
Kanada 1921 Kanada
Kolumbien Kolumbien
Mexiko Mexiko
Norwegen Norwegen
Paraguay Paraguay
Philippinen Philippinen
Rhodesien Rhodesien
Sudafrika 1928 Südafrikanische Union
Uruguay Uruguay
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten

Weitere Informationen Kenngröße, Daten ...
Kenngröße Daten
Besatzung2
Länge8,53 m
Spannweite10,97 m
Höhe3,40 m
Flügelfläche ? m²
Leermasse ? kg
max. Startmasse1154 kg
Höchstgeschwindigkeit212 km/h
Dienstgipfelhöhe4663 m
Reichweite692 km
Triebwerke1 × Ranger L-440-3 mit 149 kW (203 PS)
Schließen

Literatur

  • David Mondey: American Aircraft of World War II (Hamlyn Concise Guide). London: Bounty Books, 2006. ISBN 978-0-7537-1461-4.
  • Michael J.H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation Vol. 3. London: Studio Editions, 1989. ISBN 0-517-10316-8.
Commons: Fairchild PT-19 Cornell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.