Fahrlander See

See in Potsdam, Brandenburg, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fahrlander Seemap

Der Fahrlander See (teilweise auch Fahrländer See genannt) liegt im Nordwesten Potsdams.

Schnelle Fakten
Fahrlander See
Thumb
Der Fahrlander See mit Damm und Resten des Fischzaunes
Geographische Lage Mitteleuropa, Deutschland, Brandenburg
Zuflüsse Sacrow-Paretzer Kanal
Abfluss Sacrow-Paretzer Kanal
Orte am Ufer Potsdam
Daten
Koordinaten 52° 26′ 39″ N, 13° 1′ 25″ O
Thumb
Fahrlander See (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel 29,4 m ü. NN
Fläche 2,105 km²
Volumen 3.000.000 
Umfang 6,1 km
Maximale Tiefe 3 m
Einzugsgebiet 14 km²[1]

Besonderheiten

Der Sacrow-Paretzer Kanal tangiert den See

Schließen
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE
Vorlage:Infobox See/Wartung/Seelänge
Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Geologie und Geographie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Informationstafel über den Mittelpunkt des Landes Brandenburg. Der Punkt selbst ist durch eine Stele im Wasser (am rechten Bildrand) markiert.

Der See hat eine annähernd rechteckige Form und befindet sich in einer sumpfigen Niederung eines Urstromtales des Weichselhochglazials. Er ist ein kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee und gehört zu einer Rinne von mindestens vier Seen. Sie bildeten einen eiszeitlichen Schmelzwasserabfluss in Richtung Nauen. Er hat eine Länge (Nord-Süd) von 1,72 km und eine Breite (Ost-West) von 1,33 km. Am südöstlichen Ufer erhebt sich mit dem 85 m ü. NN hohen Kirchberg der Rest einer eiszeitlichen Endmoräne. Im Süden trennt ein etwa 30 Meter breiter künstlicher Damm den See vom Sacrow-Paretzer Kanal. Der Sacrow-Paretzer Kanal[2] ist eine Bundeswasserstraße und gehört zur Unteren Havel-Wasserstraße. Dieser Damm hat eine etwa 100 m breite Öffnung zum Kanal. Der See ist für die Schifffahrt gesperrt.

Im nördlichen Uferbereich des Fahrlander Sees befindet sich der geographische Mittelpunkt des Landes Brandenburg (berechnet durch Halbierung der Entfernungen zwischen nördlichstem, südlichstem, westlichstem und östlichstem Punkt der Landesgrenze parallel zu den Längen- und Breitenkreisen). Er ist mit einer Edelstahlstele markiert.[3][4][5]

Ökologie und Naturschutz

Zusammenfassung
Kontext

Der See, dessen Ufer fast überall von einem breiten Schilfrohrgürtel gesäumt wird, wurde jahrzehntelang als intensives Fischzuchtgewässer genutzt. Seit 1998 ist der Fahrlander See Teils des Landschaftsschutzgebietes „Königswald mit Havelseen und Seeburger Agrarlandschaft“.[6] In der Verordnung wird der Fahrlander See als „Brut- und Winterraststätte für zahlreiche Wasservogelarten“ herausgestellt.[6] Zu den am See brütenden Vögeln gehören Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Feldschwirl, Gelbspötter, Graugans, Haubentaucher, Rohrammer, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Schwarzmilan, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Wasserralle, Weidenmeise und Zwergtaucher. Der See ist darüber hinaus ein regional bedeutsames Rastgebiet für Wasservögel mit Nachweisen zahlreicher gefährdeter Arten.[7] Das Befahren mit Motorbooten ist verboten. Durch zunehmende Nutzung des Sees durch Freizeitsportler wurde der Schilfrohrgürtel an den Einstiegstellen geschädigt. Da der Schutzzweck des Sees aufgrund der häufigen Störung von Wasservögeln durch Sportler beeinträchtigt ist, wurde vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) ein Befahrungsverbot für Wasserfahrzeuge aller Art bei der Stadt Potsdam beantragt.[7]

Der See wird als stark polytroph mit der Klasse 6 auf der sechsstufigen Skala eingestuft. Der ökologische Zustand wurde 2017 als schlecht bewertet.[1]

Thumb
Der Fahrlander See in der Unteren Havel-Wasserstraße

Siehe auch

Commons: Fahrlander See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.