Fabio Morábito

mexikanischer Autor, Dichter und Übersetzer italienischer Abstammung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fabio Morábito

Fabio Morábito (* 21. Februar 1955 in Alexandria, Ägypten) ist ein mexikanischer Autor und Dichter.

Thumb
Fabio Morábito, 2017

Leben

Morábito verbrachte als Kind italienischer Eltern seine Kindheit in Mailand. Seit seinem 15. Lebensjahr lebt er in Mexico D.F., der Bundeshauptstadt Mexikos. Dort begann er in spanischer Sprache zu schreiben.[1]

1998 nahm Morábito am Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes teil. Seine Erfahrungen dort hielt er in der Geschichtensammlung Tambíen Berlín se olvida fest.

Bekannt wurde Morábito außerdem durch seine Übersetzungen aus dem Italienischen von Romanen und Essais, ferner von Dichtung und von Kinderbüchern ins Spanische. Sämtliche Gedichte des italienischen Literaturnobelpreisträgers Eugenio Montale übersetzte er. Diese Übersetzung steht seit 2005 im Projekt Gutenberg zur Verfügung. Ferner übersetzte er Aminta von Torquato Tasso.

Veröffentlichungen

Preise und Auszeichnungen

  • 1991: Premio Nacional de Poesía Aguascalientes für De lunes todo el año.
  • 1995: Carlos Pellicer Preis für Lotes baldíos.
  • 1997: Aufnahme in die Auswahl White Ravens für das Kinderbuch Cuando las panteras no eran negras.
  • 2006: Premio Antonin Artaud de Narrativa für Grieta de fatiga.
  • 2018: Premio Xavier Villaurrutia[2]
  • 2025: Premio Mazatlán de Literatura für Jardín de noche[3]
Commons: Fabio Morábito – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.