FIVB World Tour 2017 der Männer

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die FIVB World Tour 2017 der Männer bestand aus 13 Beachvolleyball-Turnieren. Diese waren in Kategorien eingeteilt, die durch Sterne bezeichnet wurden. Drei Major-Turniere gehörten in die Kategorie mit fünf Sternen, zwei Turniere hatten vier Sterne, vier drei Sterne, eins zwei Sterne und drei Turniere waren mit einem Stern am geringsten bewertet. Hinzu kamen die Weltmeisterschaft in Wien und das Saisonfinale in Hamburg. Die anschließenden Turniere in Montpellier, Qinzhou, Aalsmeer und Sydney fanden in der Saison 2017/18 statt.

Turniere

Zusammenfassung
Kontext

Übersicht

Die folgende Tabelle zeigt alle Turniere der FIVB World Tour 2017.

Weitere Informationen Austragungsort, Land ...
AustragungsortLandKategorieDatum
Fort LauderdaleVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5 Sterne7. bis 11. Februar 2017
KischIran Iran3 Sterne15. bis 18. Februar 2017
SheppartonAustralien Australien1 Stern4. bis 5. März 2017
LangkawiMalaysia Malaysia1 Stern15. bis 16. April 2017
XiamenChina Volksrepublik Volksrepublik China3 Sterne20. bis 23. April 2017
Rio de JaneiroBrasilien Brasilien4 Sterne18. bis 21. Mai 2017
MoskauRussland Russland3 Sterne31. Mai bis 4. Juni 2017
Den HaagNiederlande Niederlande3 Sterne15. bis 18. Juni 2017
PorečKroatien Kroatien5 Sterne27. Juni bis 2. Juli 2017
GstaadSchweiz Schweiz5 Sterne4. bis 9. Juli 2017
OlsztynPolen Polen4 Sterne19. bis 23. Juli 2017
AgadirMarokko Marokko1 Stern21. bis 23. Juli 2017
EspinhoPortugal Portugal2 Sterne28. bis 30. Juli 2017
WienOsterreich ÖsterreichWeltmeisterschaft28. Juli bis 6. August 2017
HamburgDeutschland DeutschlandSaisonfinale22. bis 27. August 2017
Schließen

Fort Lauderdale

Major 5 Sterne, 7. bis 11. Februar 2017[1]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1Brasilien Álvaro Filho / Saymon Barbosa
2Brasilien Evandro Gonçalves / André Loyola
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Dalhausser / Nicholas Lucena
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Hyden / Ryan Doherty
5Brasilien Alison Cerutti / Bruno Schmidt
ItalienItalien Paolo Nicolai / Daniele Lupo
Polen Grzegorz Fijałek / Michał Bryl
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Crabb / Jacob Gibb
Schließen

Kisch

3 Sterne, 15. bis 18. Februar 2017[2]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Shepparton

1 Stern, 4. bis 5. März 2017[3]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1AustralienAustralien Christopher McHugh / Damien Schumann
2AustralienAustralien Cole Durant / Zachery Schubert
3Neuseeland Ben O’Dea / Sam O’Dea
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Roberts / Martin Lorenz
5OsterreichÖsterreich Felix Friedl / Lucas Skrabal
JapanJapan Katsuhiro Shiratori / Takumi Takahashi
Neuseeland Rene Kapa / Morgan Seymour
Neuseeland Michael Watson / Thomas Hartles
Schließen

Langkawi

1 Stern, 15. bis 16. April 2017[4]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1Kuba Nivaldo Díaz / Sergio González
2OsterreichÖsterreich Peter Eglseer / Florian Schnetzer
3Estland Kusti Nõlvak / Mart Tiisaar
4Serbien Djordje Klasnić / Lazar Kolarić
5OsterreichÖsterreich Martin Ermacora / Moritz Pristauz
SpanienSpanien Christian García / Raúl Mesa
Deutschland Bennet Poniewaz / David Poniewaz
Malaysia Mohd Abd Razak / Rafi Asruki Nordin
Schließen

Xiamen

3 Sterne, 20. bis 23. April 2017[5]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1NiederlandeNiederlande Alexander Brouwer / Robert Meeuwsen
2ItalienItalien Paolo Nicolai / Daniele Lupo
3Polen Maciej Rudol / Jakub Szałankiewicz
4Deutschland Armin Dollinger / Jonathan Erdmann
5OsterreichÖsterreich Thomas Kunert / Christoph Dressler
Kuba Nivaldo Díaz / Sergio González
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Doherty / Avery Drost
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sean Rosenthal / Trevor Crabb
Schließen

Rio de Janeiro

4 Sterne, 18. bis 21. Mai 2017[6]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1Brasilien Alison Cerutti / Bruno Schmidt
2Polen Bartosz Łosiak / Piotr Kantor
3ItalienItalien Paolo Nicolai / Daniele Lupo
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Theodore Brunner / Casey Patterson
5Brasilien Álvaro Filho / Saymon Barbosa
NiederlandeNiederlande Alexander Brouwer / Robert Meeuwsen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Crabb / Jacob Gibb
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Hyden / Ryan Doherty
Schließen

Moskau

3 Sterne, 31. Mai bis 4. Juni 2017[7]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Den Haag

3 Sterne, 15. bis 18. Juni 2017[8]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Poreč

Major 5 Sterne, 27. Juni bis 2. Juli 2017[9]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Gstaad

Major 5 Sterne, 4. bis 9. Juli 2017[10]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Olsztyn

4 Sterne, 19. bis 23. Juli 2017[11]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Agadir

1 Stern, 21. bis 23. Juli 2017[12]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1FrankreichFrankreich Youssef Krou / Quincy Ayé
2Katar Júlio Nascimento / Ahmed Tijan
3Iran Rahman Raoufi / Bahman Salemi
4Marokko Mohamed Abicha / Zouheir Elgraoui
5SpanienSpanien Christian García / Raúl Mesa
Finnland Pekka Piippo / Jyrki Nurminen
Schweiz Mirco Gerson / Michiel Zandbergen
Schweiz Adrian Heidrich / Gabriel Kissling
Schließen

Espinho

2 Sterne, 28. bis 30. Juli 2017[13]

Weitere Informationen Platz, Team ...
PlatzTeam
1Brasilien George Wanderley / Vitor Felipe
2Katar Júlio Nascimento / Ahmed Tijan
3Norwegen Anders Mol / Mathias Berntsen
4Norwegen Christian Sørum / Svein Solhaug
5Tschechoslowakei Ondřej Perušič / David Schweiner
Belarus Aliaksandr Dziadkou / Aliaksandr Kawalenka
Finnland Pekka Piippo / Jyrki Nurminen
Deutschland Lorenz Schümann / Julius Thole
Schließen

Wien

Weltmeisterschaft, 28. Juli bis 6. August 2017[14]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Hamburg

Saisonfinale, 22. bis 27. August 2017[15]

Weitere Informationen Platz, Team ...
Schließen

Auszeichnungen des Jahres 2017

FIVB Tour ChampionBrasilien Evandro Gonçalves Oliveira Júnior / André Loyola Stein
Mannschaft des Jahres (Team of the Year)Brasilien Evandro Gonçalves Oliveira Júnior / André Loyola Stein
Herausragendster Spieler (Most Outstanding Player)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Dalhausser
Bester Zuspieler (Best Setter)Polen Bartosz Łosiak
Bester Angreifer (Best Hitter)NiederlandeNiederlande Alexander Brouwer
Bester Aufschläger (Best Server)Brasilien Evandro Gonçalves Oliveira Júnior
Bester Neuling (Best Rookie)Norwegen Anders Mol
Bester Blocker (Best Blocker)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Dalhausser
Bester offensiver Spieler (Best Offensive Player)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Dalhausser
Bester defensiver Spieler (Best Defensive Player)RusslandRussland Wjatscheslaw Borissowitsch Krassilnikow
Am meisten verbesserter Spieler (Most Improved Player)Kanada Sam Pedlow
Inspirierendster Spieler (Most Inspirational Player)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Hyden
Sportler des Jahres (Sportsman of the Year)Brasilien Álvaro Morais Filho

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.