Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Evangelische Kirche Bergkirchen (Bad Salzuflen)

Kirchengebäude in Bad Salzuflen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Evangelische Kirche Bergkirchen (Bad Salzuflen)map
Remove ads

Die Evangelische Kirche Bergkirchen ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Ortsteil Retzen-Bergkirchen der Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zur Klasse lutherisch der Lippischen Landeskirche, die zu den kleineren Landeskirchen im Verbund der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört. Seit 1987 steht das Kirchengebäude unter Denkmalschutz.

Thumb
Evangelische Kirche Bergkirchen
Thumb
Luftbild vom Kirchturm, Blickrichtung nach Westen in Richtung der Werre-Niederung, links der Eickberg
Thumb
Innenraum der Kirche
Remove ads

Geschichte

Wegen der großen Entfernung zur Neuen Evangelischen Gemeinde in Lemgo beschlossen Männer aus den Kirchspielen Schötmar, Talle sowie Ober- und Unterwüsten im Frühjahr 1850 eine eigene Kirche zu bauen. So machten sich Johann Barthold Jobstharde, Bauer aus Wüsten und Leitfigur der Erweckungsbewegung in Lippe, Emil Steffann, Pfarrer der Lemgoer Gemeinde, sowie einige Gemeindemitglieder im Sommer 1850 auf, einen geeigneten Standort zu finden. Auf einer Waldlichtung auf dem Eickberg fanden sie einen Platz, auf dem das Gotteshaus der „Neuen Evangelischen Gemeinde zu Eikhof“ errichtet werden sollte. Kolon Eikmeier schenkte der Gemeinde den Platz einschließlich des Wegerechts über seinen Hof – Bergkirchen war – als vierte lutherische Gemeinde in Lippe – geboren.[1][2]

Die Kirche wurde so zum Namensgeber der Gemeinde und Ortschaft „Bergkirchen“, die 1874 offiziell vom Landesherrn unter diesem Namen anerkannt wurde.

Um 1900 wurde ein Kirchturm nach dem Entwurf des Bielefelder Architekten Karl Siebold angebaut.[3]

Remove ads

Architektur

Die im Fachwerkstil erbaute Kirche ist mit ihrem Satteldach und dem rechteckigen Grundriss ähnlich gestaltet wie ein größeres Bauernhaus. Der erst 1901 angebaute, steinerne Kirchturm mit Rhombendach ist im neuromanischen Stil gestaltet.

Ausstattung

Der Kirchenraum ist mit einer Holzdecke versehen, die 1906 mit einer reichen Ornamentik gestaltet wurde und 1929/30 in ihrer noch heute erhaltenen Farbgebung bemalt wurde.

Kirchenmusik

In der Kirche wird über das Jahr hinweg ein vielfältiges Musikprogramm angeboten. Im Mittelpunkt stehen hierbei drei Konzertreihen ("Musik für Spaziergänger", Mondscheinkonzerte, Winterkonzerte). Aufgrund der Holzkonstruktion hat die Kirche eine für Kammermusik ideale Akustik.

Orgel

Thumb
Orgelprospekt

Die in den Jahren 1803 bis 1805 vom Orgelbauer Johann-Markus Oestreich gebaute barocke Orgel stammt ursprünglich aus der lutherischen Kirche in Detmold. Da sie der dort wachsenden Gemeinde nicht mehr genügend Raum bot, wurde sie 1896 abgerissen, nach Bergkirchen überführt und 1905 wieder aufgebaut.[4] In den Jahren 1954, 1973 und 2007 wurde die Orgel renoviert und zum Teil umgebaut. Das Instrument hat 24 Register auf zwei Manualen und Pedal; drei Register des Hauptwerkes stehen auf Wechselschleifen und sind so im Pedal spielbar. Die Trakturen sind mechanisch.[5]

I Unterwerk C–g3
1.Holzgedackt8′
2.Holzflöte8′
3.Spitzflöte4′
4.Sesquialtera II223
5.Prinzipal2′
6.Oktave1′
7.Krummhorn8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
8.Bordun16′
9.Prinzipal8′
10.Hohlflöte8′
11.Gambe8′
12.Schwebung8′
13.Rohrflöte8′
14.Prinzipal4′
15.Bleigedackt4′
16.Quinte223
(Fortsetzung)
17.Waldflöte2′
18.Cornett IV4′
19.Mixtur IV2′
20.Trompette8′
Tremulant
Nachtigall
Pedal C–f1
21.Subbass16′
22.Bordun (Nr. 8)16′
23.Prinzipal (Nr. 9)8′
24.Gemshorn8′
25.Oktave4′
26.Fagott16′
27.Trompete (Nr. 20)8′
Remove ads

Siehe auch

Commons: Evangelische Kirche in Bergkirchen (Bad Salzuflen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads