Europapokal der Pokalsieger 1992/93

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Europapokal der Pokalsieger 1992/93

Der Europapokal der Pokalsieger 1992/93 war die 33. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 36 Klubmannschaften aus 35 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Werder Bremen, 31 nationale Pokalsieger, 3 unterlegene Pokalfinalisten (Airdrieonians FC, FC Admira/Wacker, AIK Solna) und der AS Monaco, der vom französischen Verband zur Teilnahme bestimmt wurde.

Schnelle Fakten
Europapokal der Pokalsieger 1992/93
Thumb
Pokalsieger Italien AC Parma (1. Titel)
Beginn 19. August 1992
Finale 12. Mai 1993
Finalstadion Wembley-Stadion, London
Mannschaften 36
Spiele 69
Tore 183   2,65 pro Spiel)
Torschützenkönig Belgien Alexandre Czerniatynski (7)
Europapokal der Pokalsieger 1991/92
Schließen

Durch den Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens nahmen erstmals Vertreter aus Russland, der Ukraine und Slowenien teil. Weiterhin waren erstmals Vertreter aus Liechtenstein, Israel und von den Färöer am Start.

Für Deutschland waren neben dem Titelverteidiger Werder Bremen noch der DFB-Pokalsieger und Zweitligist Hannover 96, aus Österreich der ÖFB-Cup-Finalist FC Admira/Wacker, aus der Schweiz der Cupsieger FC Luzern und aus Liechtenstein der Pokalsieger FC Vaduz am Start. Dabei trafen die beiden deutschen Klubs bereits in der ersten Runde aufeinander, wo Hannover gegen die Bremer ausschied.

Das Finale im Wembley-Stadion in London gewann der AC Parma mit 3:1 gegen den FC Antwerpen.

Torschützenkönig wurde der Belgier Alexandre Czerniatynski vom Finalisten Royal Antwerpen mit sieben Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Vorrunde

Die Hinspiele fanden am 19. August, die Rückspiele am 2. September 1992 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
NK Maribor  Slowenien 5:2 Malta Ħamrun Spartans 4:0 1:2
Strømsgodset IF  Norwegen 0:4 Israel Hapoel Petach Tikwa 0:2 0:2
FC Vaduz  Liechtenstein 01:12 UkraineUkraine Tschornomorez Odessa 0:5 1:7
FC Avenir Beggen  Luxemburg 2:1 Faroer B36 Tórshavn 1:0 1:1
Schließen

1. Runde

Zusammenfassung
Kontext

Die Hinspiele fanden am 15./16. September, die Rückspiele vom 29./30. September bis 1. Oktober 1992 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
AIK Solna  SchwedenSchweden (a)4:4(a) Danemark Aarhus GF 3:3 1:1
FC Airdrieonians  Schottland 1:3 Tschechoslowakei Sparta Prag 0:1 1:2
Glenavon FC  Nordirland 2:2
(1:3 i. E.)
Belgien Royal Antwerpen 1:1 1:1 n. V.
Werder Bremen  Deutschland 4:3 Deutschland Hannover 96 3:1 1:2
Bohemians Dublin  Irland 0:4 Rumänien Steaua Bukarest 0:0 0:4
FC Liverpool  EnglandEngland 8:2 Zypern 1960 Apollon Limassol 6:1 2:1
Cardiff City  Wales 1:3 OsterreichÖsterreich FC Admira/Wacker 1:1 0:2
Spartak Moskau Russland 1991 5:1 Luxemburg FC Avenir Beggen 0:0 5:1
NK Maribor  Slowenien 1:9 SpanienSpanien Atlético Madrid 0:3 1:6
Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande (a)2:2(a) Israel Hapoel Petach Tikwa 1:0 1:2
Trabzonspor  Turkei 4:2 Finnland Turku PS 2:0 2:2
Lewski-1913 Sofia  Bulgarien (a)2:2(a) Schweiz FC Luzern 2:1 0:1
Miedź Legnica  Polen 0:1 FrankreichFrankreich  AS Monaco 0:1 0:0
AC Parma  ItalienItalien 2:1 Ungarn Újpest Budapest 1:0 1:1
Olympiakos Piräus  Griechenland 3:1 UkraineUkraine Tschornomorez Odessa 0:1 3:0
Valur Reykjavík  Island 0:3 Portugal Boavista Porto 0:0 0:3
Schließen

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 21./22. Oktober, die Rückspiele am 4. November 1992 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Luzern  Schweiz 2:4 NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam 1:0 1:4
AS Monaco  FrankreichFrankreich 0:1 Griechenland Olympiakos Piräus 0:1 0:0
Aarhus GF  Danemark (a)4:4(a) Rumänien Steaua Bukarest 3:2 1:2
Trabzonspor  Turkei 0:2 SpanienSpanien Atlético Madrid 0:2 0:0
FC Admira/Wacker  OsterreichÖsterreich 6:7 Belgien Royal Antwerpen 2:4 4:3 n. V.
Werder Bremen  Deutschland 2:4 Tschechoslowakei Sparta Prag 2:3 0:1
AC Parma  ItalienItalien 2:0 Portugal Boavista Porto 0:0 2:0
Spartak Moskau Russland 1991 6:2 EnglandEngland FC Liverpool 4:2 2:0
Schließen

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden vom 2. bis 4. März, die Rückspiele am 17./18. März 1993 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande 1:4 Russland 1991 Spartak Moskau 0:1 1:3
Sparta Prag  Tschechoslowakei 0:2 ItalienItalien AC Parma 0:0 0:2
Royal Antwerpen  Belgien (a)1:1(a) Rumänien Steaua Bukarest 0:0 1:1
Olympiakos Piräus  Griechenland 2:4 SpanienSpanien Atlético Madrid 1:1 1:3
Schließen

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 6./7. April, die Rückspiele am 22. April 1993 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Atlético Madrid  SpanienSpanien (a)2:2(a) ItalienItalien AC Parma 1:2 1:0
Spartak Moskau Russland 1991 2:3 Belgien Royal Antwerpen 1:0 1:3
Schließen

Finale

Weitere Informationen AC Parma, Royal Antwerpen ...
AC Parma Royal Antwerpen Aufstellung
Thumb
12. Mai 1993 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 3:1 (2:1)
Zuschauer: 37.393
Schiedsrichter: Karl-Josef Assenmacher (Deutschland Deutschland)
Thumb
Thumb
Aufstellung AC Parma gegen Royal Antwerpen
Marco BallottaAntonio Benarrivo, Alberto Di Chiara, Lorenzo Minotti (C)ein weißes C in blauem Kreis, Luigi ApolloniGeorges Grün, Alessandro Melli, Daniele Zoratto (27. Gabriele Pin), Marco Osio (66. Fausto Pizzi) – Stefano Cuoghi, Tomas Brolin
Cheftrainer: Nevio Scala
Stevan StojanovićWim Kiekens, Nicolas Broeckaert, Rudi Taeymans, Rudi Smidts (C)ein weißes C in blauem KreisDragan Jakovljevic (57. Patrick Van Veirdeghem), Ronny Van Rethy, Didier Segers (86. Noureddine Moukrim), Francis SevereynsHans-Peter Lehnhoff, Alexandre Czerniatynski
Cheftrainer: Walter Meeuws
Tor 1:0 Lorenzo Minotti (9.)

Tor 2:1 Alessandro Melli (30.)
Tor 3:1 Stefano Cuoghi (86.)

Tor 1:1 Francis Severeyns (12.)
Gelbe Karten Alberto Di Chiara Gelbe Karten Francis Severeyns, Didier Segers, Nicolas Broeckaert
Schließen

Beste Torschützen

Weitere Informationen Rang, Spieler ...
RangSpielerKlubTore
1 Belgier Alexandre CzerniatynskiRoyal Antwerpen7
2 Russe Andrey PyatnizkySpartak Moskau6
3 Waliser Ian RushFC Liverpool5
4 Kolumbianer Faustino AsprillaAC Parma4
Däne Torben ChristensenAarhus GF4
Ukrainer Juri NikiforowTschernomorez Odessa4
Neuseeländer Wynton RuferSV Werder Bremen4
Russe Waleri KarpinSpartak Moskau4
Russe Dmitri RadtschenkoSpartak Moskau4
Ungar József KiprichFeyenoord Rotterdam4
Schließen

Siehe auch

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.