Eulophidae
Familie der Ordnung Hautflügler (Hymenoptera) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Eulophidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). Das Taxon geht auf den US-amerikanischen Entomologen John Obadiah Westwood im Jahr 1829 zurück.
Eulophidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Entedon sparetus ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eulophidae | ||||||||||||
Westwood, 1829 |
Taxonomie
Die früher als eigene Familie Elasmidae betrachtete Gruppe gilt heute als die Tribus Elasmini innerhalb der Unterfamilie Eulophinae.
Merkmale
Die Eulophidae weisen im Gegensatz zu anderen Erzwespen 4-gliedrige Tarsen auf.[1] Die Fühler besitzen 7 bis 9 Glieder (ohne Berücksichtigung von Anelli) und maximal 4 Funikularglieder.[1] Weiterhin können bis zu 4 Anelli vorhanden sein.[1] Zwischen Propodeum und Gaster befindet sich der Petiolus mit einer ausgeprägten Verengung. Die Sporne der vorderen Tibien sind bei den meisten Arten gerade und einfach gestaltet.[1]
Verbreitung
Die Erzwespenfamilie besitzt eine kosmopolitische Verbreitung.
Lebensweise
Viele Eulophidae sind Primärparasitoide von verborgenen Insektenlarven und Gliederfüßern, insbesondere von Blattminierern.[1] Zum Wirtsspektrum gehören u. a. Schmetterlinge, Zweiflügler, Echte Blattwespen, Rüsselkäfer, Gallmilben und gallbildende Fadenwürmer.[1]
Innere Systematik
Die Eulophidae sind in 5 Unterfamilien mit etwa 5300 Arten in mehr als 330 Gattungen gegliedert. Die Unterfamilien sind:[2]
- Entedoninae – 93 Gattungen
- Entiinae – 18 Gattungen
- Eulophinae – 95 Gattungen
- Opheliminae – 2 Gattungen
- Tetrastichinae – 110 Gattungen
Phylogenetische Studien legen nahe, dass die Eulophinae und Tetrastichinae eine Schwestergruppe der Opheliminae und Entiinae zusammen mit den Entedoninae bilden.[3]
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.