volkswirtschaftliche Kennzahl Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Erwerbsquote, auch Partizipationsrate, bezeichnet als volkswirtschaftliche Kennzahl den Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) an der Einwohnerzahl im gleichen Altersbereich; oftmals, aber nicht immer, bezogen auf die 15- bis 64-Jährigen[1]. Sie unterscheidet sich von der Erwerbstätigenquote (Beschäftigungsquote), die nur Personen erfasst, die Arbeit haben.[2]
Je nach Referenzbevölkerung wird unterschieden zwischen:
Jahr | Brutto- Erwerbsquote[3] |
Netto-Erwerbsquote[4]
(Partizipationsrate) [%] |
---|---|---|
2000 | 52,7 % | 68,5 |
2001 | 52,5 % | 68,1 |
2002 | 52,6 % | 68,2 |
2003 | 52,6 % | 68,1 |
2004 | 53,2 % | 68,8 |
2005 | 53,7 % | 69,4 |
2006 | 53,7 % | 69,3 |
2007 | 53,9 % | 69,4 |
2008 | 54,2 % | 69,8 |
2009 | 54,6 % | 70 |
2010 | 54,6 % | 70,2 |
2011 | 54,7 % | 70,6 |
2012 | 54,9 % | 71,2 |
2013 | 55,1 % | 71,7 |
2014 | 55,2 % | 72,2 |
2015 | 55,1 % | 72,4 |
2016 | 55,0 % | 72,8 |
2017 | 55,3 % | 73,6 |
2018 | 55,7 % | 74,3 |
2019 | 74,8 | |
2020 | 74,6 | |
2021 | 74,7 | |
2022 | 74,7 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.