Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ernannter Hannoverscher Landtag

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Ernannte Landtag im Land Hannover war ein nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Militärregierung eingesetztes Gremium zur Kontrolle der Landesregierung.

Der ernannte Landtag wurde am 23. August 1946 im Neuen Rathaus von Hannover von dem britischen Lieutenant General Brian Robertson eröffnet[1] und tagte letztmals am 29. Oktober 1946. Zusammen mit dem Ernannten Braunschweigischen Landtag und dem Ernannten Oldenburgischen Landtag war er der Vorgänger des Ernannten Niedersächsischen Landtages, welcher sich am 9. Dezember 1946 konstituierte.[2]

Vergleichbare Ernannte Landtage wurden auch in anderen Bundesländern eingerichtet.

Remove ads

Zusammensetzung

Präsidium

Sitzverteilung

Die Mitglieder waren aufgrund von Vorschlägen der Parteien durch die britische Militärregierung ernannt worden[2] und setzten sich wie folgt zusammen:

     
Insgesamt 77 Sitze
Weitere Informationen Kürzel, Fraktion ...
Remove ads

Abgeordnete

Weitere Informationen Name, Lebensdaten ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Walter Höfer: Der Stenographische Dienst im Hannoverschen und Niedersächsischen Landtag 1946 bis 1951. In: Neue Stenographische Praxis. Jg. 1, Heft 2, 1953, S. 47–49 (parlamentsstenografen.de).
  • Michael F. Feldkamp: Der Niedersächsische Landtag als Symbol für demokratisches Bauen? In: Julia Schwanholz, Patrick Theiner (Hrsg.): Die politische Architektur deutscher Parlamente – Von Häusern, Schlössern und Palästen. Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-29330-7, S. 229–242.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads