Loading AI tools
Entfernung der Hörner Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Enthornung versteht man das Entfernen der Hörner bzw. Hornanlagen bei horntragenden Tieren, z. B. Rindern, Schafen und Ziegen, in der Vieh haltenden Landwirtschaft. Die Enthornung wird vor allem in der konventionellen Tierhaltung von Rindern durchgeführt. Aber auch in wenigen Bio-Betrieben wird die Enthornung praktiziert, die routinemäßige Anwendung ist jedoch untersagt, Einzelfälle sind genehmigungspflichtig.[1]
In modernen Haltungsverfahren für Rinder werden die Tiere in Ställen frei laufend gehalten (Laufstall). Da Rinder wegen ihrer Hörner einen gewissen Mindestabstand zueinander einhalten, benötigen die Tiere in Laufställen mehr Platz. Hornlose Rinder halten weniger Abstand zueinander, wodurch die Ställe kleiner und die Kosten geringer gehalten werden können.
Durch Verletzungen am Horn (Hornbruch) ist es manchmal nötig, das verletzte Horn des Tieres zu entfernen.
Bei Einzeltieren kann es im Alter vorkommen, dass die Hornspitzen in den Schädel einwachsen können. Um dies zu verhindern, werden hier oftmals die Hörner abgesägt.
Ein weiter genannter Punkt ist die angeblich erhöhte Anzahl der Kämpfe zur Rangordnung in Rinderherden, die bei horntragenden Rindern weiter verbreitet seien und heftiger geführt würden als bei hornlosen Tieren, was eine zusätzliche Verletzungsgefahr darstellen würde. Wissenschaftliche Untersuchungen[2][3] zeigten jedoch, dass die Anzahl der Rangkämpfe bzw. die Auseinandersetzungen insgesamt bei Herden horntragender Kühe weniger häufig seien bzw. die enthornten Kühe miteinander rabiater umgingen. Die Anzahl der Verletzungen durch Hörner wies nach einer Untersuchung von Herde zu Herde jedoch sehr große Unterschiede auf. Weitere Studien mit horntragenden Milchkühen ergaben, dass – noch vor der Größe der Laufställe – die Zuwendung des Landwirts oder Melkers den größten Einfluss auf das Verhalten innerhalb der Herde ausübt: Je ausgiebiger der Landwirt sich persönlich den Tieren widmet, desto geringer ist das Aggressionspotenzial der Kühe.[4][5]
Enthornungen von Kühen werden in Deutschland spätestens seit dem Ende des Mittelalters vorgenommen. Eine Polizeiordnung von 1497 der damals unter Nürnberger Herrschaft stehenden Stadt Altdorf schreibt dies sogar bei Strafandrohung vor: Item man soll auch den Kuen die hörrnner abschneyden, das eine der andern nit schaden thue. Unnd wo man spitzige hörrnner findt, den will man straffen von einer jeden Kue umb 60 Pfg.[6]
Deutschland
Laut deutschem Tierschutzgesetz (TierSchG) sind Eingriffe an Tieren ohne Betäubung nicht zulässig. Abweichend davon dürfen Kälber bis zum Alter von sechs Wochen ohne Betäubung enthornt werden. Die Unfallverhütungsvorschrift der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft „VSG 4.1 Tierhaltung“ verlangt in § 10 (16), dass Kälber von Rinderrassen, von denen aufgrund ihrer Hörnerbildung und der Art der Tierhaltung eine zusätzliche Gefahr ausgeht, gegen Hörnerbildung zu behandeln sind. Die Durchführungsanweisung zu diesem Punkt beschreibt, dass diese zusätzliche Gefahr z. B. bei der Mastbullenhaltung oder der Haltung in Laufställen auftreten könne. Diese Vorschrift ist für alle bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versicherten Betriebe bindend. Auch Bio-Betriebe dürfen enthornen. Der Bio-Verband Demeter verbietet die Enthornung.[7]
Österreich
In Österreich ist nach Inkrafttreten der Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung im Oktober 2017 die Enthornung oder das Zerstören der Hornanlage zulässig, wenn
Schweiz
In der Schweiz dürfen Kälber bis zum Alter von drei Wochen unter Betäubung und Schmerzmittelgabe enthornt werden, bei Zicklein ist eine Vollnarkose vorgeschrieben.[9][10] Bei Bio Suisse ist die Enthornung erlaubt.[11] Bei Demeter Schweiz hingegen ist eine Enthornung grundsätzlich verboten.
Eine Methode ist die Verwendung eines Brenneisens, mit dem die Hornanlagen ausgebrannt werden. Durch das heiße Brenneisen wird gleichzeitig die dabei entstehende Wunde kauterisiert, wodurch Blutungen gestillt und desinfiziert werden. Üblicherweise verwachsen diese Wunden relativ problemlos und vernarben schnell.
Eine weitere Methode ist der Ätzstift. Dabei wird die Hornanlage mit einem ätzenden Stoff (etwa Natriumhydroxid) verätzt und damit zerstört. Dieses Verfahren ist nicht so sicher wie das Ausbrennen, durch herunterlaufende Ätzflüssigkeit kann die Haut oder die Augen der Tiere verletzt werden. Die Zulassung für den Ätzstift ist in Deutschland allerdings weggefallen. Somit ist die Anwendung nicht mehr erlaubt.
Neben diesen Methoden, die nur bei Kälbern Anwendung finden, kann es nötig sein, auch bereits ausgewachsene Tiere zu enthornen (Hornverletzung, Neueinstallung in eine Gruppe enthornter Rinder etc.). Die Enthornung älterer Rinder, bei denen die Entwicklung der Hörner schon abgeschlossen ist, wird mit einem Sägedraht vorgenommen. Während die Zerstörung der Hornanlagen bei Kälbern auch von den Tierhaltern (Landwirten) selbst vorgenommen wird, muss die Enthornung älterer Tiere von einem Tierarzt durchgeführt werden – die nach deutschem Recht (TierSchG) vorzunehmende Schmerzausschaltung (in diesem Fall meistens allgemeine Sedierung und lokale Anästhesie der die Hörner versorgenden Nervenäste) darf nur von Tierärzten vorgenommen werden.
Kritisiert wird die Enthornung aus mehreren Gründen:
Grundsätzlich verboten ist die Enthornung außer bei Demeter nur noch bei Neuland. Der Bio-Verband Gäa sowie einige weitere Verbände und Marken (Bioland, Naturland, Biokreis u. a., teilweise auch Eigenmarken von Supermärkten[18]) gestatten sie ausschließlich in Einzelfällen und nur nach ausdrücklicher Genehmigung (Stand 2015), von der allerdings unterschiedlich häufig Gebrauch gemacht wird.
Als Alternative zur Enthornung gelten einerseits die Haltung von Kühen mit Hörnern, andererseits Bestrebungen, durch Züchtung oder Genveränderung hornlose Rinder hervorzubringen.[19] Auch in manchen Bio-Betrieben wächst das Interesse für eine Zucht auf Hornlosigkeit.
Um die Hornlosigkeit in bewährte Milchviehrassen wie zum Beispiel Holstein einzuführen, sind sehr aufwendige Zuchtprogramme notwendig, um die erwünschten Eigenschaften für eine gute Milchleistung in den hornlosen Nachkommen zu erhalten.
Als Alternative wurde im Jahr 2016 erstmals die Enthornung durch Genome Editing beim Holstein-Rind mit Erfolg durchgeführt.
Demeter lehnt die Zucht auf Hornlosigkeit ab. Sie sei ein viel größerer Eingriff in das Ökosystem als das Enthornen, so Christoph Metz, Demeter-Berater in Südbayern.[20] Entgegen den Richtlinien gibt es bei Demeter dennoch auch Betriebe, die genetisch hornlose Rinder halten.[21]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.