Enrique Morea

argentinischer Tennisspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Enrique Morea

Enrique Morea (* 11. April 1924 in Buenos Aires; † 15. März 2017 ebenda[1]) war ein argentinischer Tennisspieler.

Schnelle Fakten
Enrique Morea
Thumb
Enrique Morea
Enrique Morea (1944)
Nation: Argentinien Argentinien
Geburtstag: 11. April 1924
Todestag: 15. März 2017
Einzel
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:000000
Australian Open
French Open HF (1953, 1954)
Wimbledon AF (1946, 1947)
US Open AF (1955)
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:000000
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:000001
Australian Open
French Open S (1950)
Wimbledon F (1952, 1953, 1955)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Schließen

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Zwischen 1946 und 1966 galt er als bester südamerikanischer Tennisspieler. 1955 zählte er zu den zehn besten Tennisspielern der Welt.[1]

Im Jahr 1946 stand er erstmals im Doppelfinale der internationalen französischen Meisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden. Mit dem US-Amerikaner Pancho Segura mussten sie sich in der letzten Partie den Franzosen Marcel Bernard und Yvon Petra geschlagen geben. Seine größten Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren feierte Morea im Mixed-Doppel mit unterschiedlichen Partnerinnen. Im Jahr 1950 gelang ihm in Paris der gemeinsam mit Barbara Scofield der Titel der internationalen französischen Meisterschaften. In Wimbledon stand er mit verschiedenen Partnerinnen 1952, 1953 und 1955 im Finale; bei allen drei Finalen verlor er gegen Doris Hart und ihre jeweiligen Partner.

Auch bei anderen Turnieren konnte er Erfolge feiern. In Barcelona gewann er 1953 mit Vic Seixas die Doppelkonkurrenz. 1954 und 1955 konnte er mit zwei unterschiedlichen Doppelpartnern zweimal in Folge das Turnier in Rom gewinnen.

Im Jahr 1951 gewann er sowohl im Einzel als auch im Doppel an der Seite von Alejo Russell den Titel bei den Panamerikanischen Spielen. Im Mixed gewann er mit Felisa Piedrola de Zappa die Silbermedaille. Vier Jahre später gewann er drei Silbermedaillen.

Ab 1948 trat er für die argentinische Davis-Cup-Mannschaft an. Er konnte 15 seiner 21 Matches gewinnen. Zwischen 1948 und 1958 war er Kapitän der argentinischen Davis-Cup-Mannschaft.[1]

Nach seiner aktiven Karriere war er als Schiedsrichter tätig. Später übernahm Morea Verbandsaufgaben. Er war von 1973 bis 1979 sowie 1997 bis 2014 fünf Amtsperioden lang der Präsident des argentinischen Tennisverbands und wurde 2010 zum Ehrenpräsidenten ernannt. Von 1977 bis 1979 war er zudem Vizepräsident der International Tennis Federation.[1]

Finalteilnahmen bei Grand-Slam-Turnieren

Doppel

Finalteilnahmen

Weitere Informationen Nr., Jahr ...
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 28. Juli 1946 Frankreich Internationale französische Meisterschaften Sand Vereinigte Staaten Pancho Segura Frankreich Marcel Bernard
Frankreich Yvon Petra
4:6, 6:1, 6:4
Schließen

Mixed

Turniersiege

Weitere Informationen Nr., Jahr ...
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartnerin Finalgegner Ergebnis
1. 4. Juni 1950 Frankreich Internationale französische Meisterschaften Sand Vereinigte Staaten Barbara Scofield Vereinigte Staaten Pat Canning Todd
Vereinigte Staaten Bill Talbert
kampflos
Schließen

Finalteilnahmen

Weitere Informationen Nr., Jahr ...
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartnerin Finalgegner Ergebnis
1. 4. Juli 1952 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Championships (1) Rasen Australien Thelma Long Vereinigte Staaten Doris Hart
Australien Frank Sedgman
6:4, 3:6, 4:6
2. 3. Juli 1953 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon Championships (2) Rasen Vereinigte Staaten Shirley Fry Vereinigte Staaten Doris Hart
Vereinigte Staaten Vic Seixas
7:9, 5:7
3. 1. Juli 1955 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon Championships (3) Rasen Vereinigte Staaten Louise Brough Vereinigte Staaten Doris Hart
Vereinigte Staaten Vic Seixas
6:8, 6:2, 3:6
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.