Enigma-Simulation

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Enigma-Simulation

Unter einer Enigma-Simulation versteht man die Simulation der elektromechanischen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma.

Thumb
Die Funktionsgruppen der Schlüssel­maschine Enigma werden durch Computer­programme simuliert
Thumb
Walzenfenster der EnigmaM4

Hiervon zu unterscheiden sind Enigma-Nachbauten, die während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu kryptographischen oder kryptanalytischen Zwecken gebaut wurden.

Zweck

Zwar ist inzwischen weitgehend geklärt, wie den Alliierten im Zweiten Weltkrieg die Entzifferung der Enigma gelang, dennoch möchte man aber auch heute noch immer einige offene Detailfragen klären. Dass der Bruch der Enigma, beispielsweise der damit verschlüsselten Funktelegramme (FTs) der damals im Atlantik operierenden deutschen UBoote, von kriegsgeschichtlicher Bedeutung war und den Verlauf des Krieges beeinflusst hat, wird von kaum jemanden bestritten.

Bis in die 1970er-Jahre galt die Geschichte der erfolgreichen Entzifferung der Enigma als Britain’s best kept secret,[1] deutsch „Britanniens bestgehütetes Geheimnis“. Heute ist es Thema im Mathematik- und Informatikunterricht. Da nur wenige Geräte den Zweiten Weltkrieg überlebt haben (siehe auch Enigma-Exponate), sind Simulationen ein wichtiges Instrument in Forschung und Unterricht. Die Enigma ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Art. Es gibt Fachbücher, Romane, Theaterstücke und Filme, die sich mit der Maschine und deren Geschichte befassen. Simulatoren helfen, das Thema Enigma und die Geschichte zu verstehen.[2][3][4][5]

Simulationsarten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Fertig bestückte Leiterplatte eines elektronischen Enigma-Simulator-Bausatzes

Heute geschieht die Simulation zumeist mithilfe eines Computers, beispielsweise eines Personal Computers (PC), sowie eines dazugehörigen Computerprogramms. Eine Vielzahl geeigneter Enigma-Simulationsprogramme ist kostenlos und völlig frei verfügbar (näheres siehe unten).

Neben reinen Software-Lösungen gibt es auch Nachbau-Projekte, die darüber hinaus anstreben, dem physischen Original in puncto Aussehen, Sound und Haptik möglichst nahe zu kommen, und dieses natürlich ebenso bezüglich Bedienung und Funktion nachbilden. Häufig werden auch hier moderne softwareunterstützte Lösungen bevorzugt, also eine maßgeschneiderte Elektronik, versehen mit einem geeigneten Mikrocontroller, entsprechend programmiert. Es existieren diverse kommerzielle Bausätze, die es dem Anwender erlauben, sich selbst für wenige hundert Euro eine mehr oder weniger authentische elektronische Replik der echten Enigma-Maschine zu erschaffen.

Das Non plus ultra der Enigma-Nachbauten stellen zweifellos vollständig mechanisch ausgeführte Kopien der Original-Maschine dar. Die besten Exemplare sind kaum mehr von einer fabrikneuen echten Enigma zu unterscheiden. Allerdings kommen solch handwerkliche Meisterstücke auch den Preisen recht nahe,[6] für die originale Maschinen gehandelt werden.[7]

Kopien

Zusammenfassung
Kontext

Weingarten

Im Zeitraum 2003 bis 2011 wurde an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ein Enigma-Nachbauprojekt durchgeführt.[8]

Kopacz

Originalgetreu gestaltete und voll funktionsfähige Nachbildungen der Enigma werden durch Klaus Kopacz in Handarbeit hergestellt.[9][10] Dazu benötigt er über dreitausend präzise gefertigte Einzelteile. Nach fünf Jahren Arbeit erhielt er als Ergebnis eine erste fertige Replik im Mai 2013. Danach folgten weitere, von denen bisher sechs für jeweils rund 50.000 Euro verkauft worden sind.[11]

ENIGMA R.D.E.

Seit 2019 läuft an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart das Projekt „ENIGMA R.D.E.“, wobei die etwas kryptische Abkürzung, lautmalerisch als „ready“ (deutsch fertig) gelesen, für „Runterladen – Drucken – Einschalten“ steht. Ziel des Projekts ist die Erstellung einer vollständigen 3D-Druckvorlage, um anschließend die benötigten Einzelteile mithilfe eines 3D-Druckers kostengünstig (Ziel ist weniger als 300 Euro) drucken zu können. Zusammengesetzt ergibt sich die funktionsfähige Maschine.[12]

Réplicas Enigma

Hierbei handelt es sich um Attrappen der Enigma, die zwar täuschend echt deren äußeres Erscheinungsbild nachahmen, jedoch über keine innere Mechanik oder Elektrik verfügen und daher nicht zum Schlüsseln geeignet sind.[13] Sie können als Requisiten oder Schmuckstücke dienen.

Enigma touch

Bei der Enigma touch handelt es sich um eine elektronische Nachbildung der Enigma. Dabei können fast alle jemals existierenden Enigma-Modelle simuliert werden. Einem (flachen) Tabletcomputer ähnlich, dient ein einfacher Einplatinencomputer dazu, Aussehen und Funktion nachzubilden. Während sich die elektronischen Komponenten auf der Unterseite der Platine befinden, dient die Oberseite dazu, das Erscheinungsbild des jeweiligen Modells mithilfe eines Touchscreens nachzubilden. Die Abmessungen sind etwa im Maßstab 2:3 kleiner als beim Original.[14]

Bausätze

Zusammenfassung
Kontext

Enigma-E

Thumb
Eine Enigma-E im Museum von Bletchley Park

Bei der Enigma-E handelt es sich um einen modernen elektronischen Nachbau der Enigma, der als DIY kit verfügbar ist.[15] Der Bausatz enthält außer der unbestückten Leiterplatte (PCB) alle zum Zusammenbau benötigten Komponenten – mit Ausnahme eines Gehäuses. Ergänzt wird er durch ein etwa sechzigseitiges Handbuch, das einen Stromlaufplan, die Erläuterung des Zusammenbaus und die Bedienung der EnigmaE sowie historische Hintergrundinformationen und einige echte Enigma-Funksprüche enthält.

Diese elektronische Enigma ist deutlich kleiner (etwa 230 mm × 195 mm × 55 mm)[16] als das mechanische Original (340 mm × 280 mm × 150 mm)[17] und enthält Leuchtdiodenanzeigen statt der originalen Glühlampen. Auch wird der mechanisch drehbare Walzensatz durch integrierte Schaltkreise (ICs) ersetzt und die Schreibmaschinentastatur durch moderne Tastschalter. Funktional entspricht sie jedoch sehr genau dem Vorbild. Sie ist in der Lage, sowohl die von Heer und Luftwaffe der Wehrmacht genutzte Enigma I als auch die beiden Modelle der Kriegsmarine, EnigmaM3 und M4, zu emulieren.

Als Ergänzung zur Enigma-E ist die Enigma-Uhr als separater Bausatz verfügbar, hier genannt UhrBoxE. Auch dieses Kit enthält außer der unbestückten Leiterplatte (PCB) alle zum Zusammenbau benötigten Komponenten – wieder mit Ausnahme eines Gehäuses.[18]

meinEnigma

Thumb
Der echten Enigma-Maschine versucht meinEnigma möglichst nahe zu kommen

Ein anderer elektronischer Bausatz zur Nachbildung der Enigma heißt meinEnigma. Auch hier ist das Ziel, eine funktionelle Replik der echten Maschine zu erschaffen. Ferner wird hier Wert darauf gelegt, neben der Funktion auch das „Look and Feel“, also Aussehen und Bedienung des Originals möglichst nachzubilden. Wie bei der EnigmaE, enthält der Bausatz eine unbestückte Leiterplatte mitsamt dazugehörigen elektronischen Komponenten, wie Widerständen, Spulen, Kondensatoren, Tasten, Leuchtdioden (als Ersatz der originalen Glühlämpchen) und Sieben-Segment-Anzeigen (anstelle der echten Walzenfenster) sowie drei spezieller SMD-Komponenten (Surface-mounted device), die den zur Emulation der Enigma notwendigen Programmcode enthalten.[19] Auch hier gehört zum Bausatz kein Gehäuse. Man ist also wieder darauf angewiesen, sich beispielsweise aus Sperrholz oder Metallblech selbst ein passendes herzustellen.

Im Gegensatz zur Enigma-E allerdings, entsprechen die Abmessungen von meinEnigma ungefähr denen der wirklichen Maschine. Auch die Positionen von Anzeige- und Bedienelementen, wie Tasten, Lampen und Steckbuchsen, stimmen hier gut mit denen des Originals überein. Darüber hinaus werden die Tasten- und Walzengeräusche der echten Enigma mithilfe von Klangdateien und eines kleinen Lautsprechers originalgetreu nachgebildet.[20]

Auch mit meinEnigma lassen sich unterschiedliche Enigma-Modelle emulieren. Dazu gehören auch hier die Enigma I, die M3 und die M4.[21]

Simulationsprogramme

Zusammenfassung
Kontext

Für viele unterschiedliche Plattformen, nicht nur für Windows, wurden inzwischen entsprechende Computersimulationsprogramme geschrieben, die Aussehen, Bedienung und Funktion der authentischen Enigma-Maschine eindrucksvoll und realitätsnah nachbilden. Zumeist kann die Software frei heruntergeladen werden und erlaubt so auf der eigenen Computer-Hardware die Simulation der originalen Enigma I und auch anderer Enigma-Modelle.

Die folgende Tabelle gibt eine (unvollständige) Übersicht über die Fülle der Computersimulationen, die inzwischen für die Enigma-Maschine mitsamt ihren Ergänzungen wie Enigma-Uhr und Umkehrwalze D (UKWD) geschrieben wurden. Besonders empfehlenswert für Windows-PCs ist die Simulation von Dirk Rijmenants.

Weitere Informationen Name, Plattform ...
Name Plattform Modelle Uhr UKWD
Franklin Heath Enigma Simulator[22]AndroidK, Reichsbahn, M3, M4NeinNein
EnigmAndroid[23]AndroidM3, M4, Abwehr G31, G312, G260, D, K, K, KD, R, TNeinNein
Andy Carlson Enigma Applet (Standalone Version)[24]JavaKriegsmarine M3, M4NeinNein
Minarke (Minarke ist keine echte
Kriegsmarine Enigma)[25]
C/Posix/CLI
(MacOS, Linux,
UNIX, …)
M3, M4NeinNein
Russell Schwager Enigma Simulator[26]JavaM3NeinNein
PA3DBJ G-312 Enigma Simulator[27]JavaScriptG312 AbwehrNeinNein
Daniel Palloks Universal Enigma[28]JavaScriptI, M3, M4, D, K, Schweizer K, KD, Norenigma, Reichsbahn, Sondermaschine, T, A28/G31 Zählwerk, G-111, G-260, G-312, G-401. Sprachen: Deutsch, EnglischJaJa
Universal Enigma Machine Simulator[29]JavaScriptD, Norenigma, M3, M4, Zählwerk, G, G-111,
G-260, G-312, K, KD, Reichsbahn, T
JaJa
„Enigma machine“ Baustein[30]JavaScriptI, M3, M4, D, K, Norenigma, Reichsbahn,
Sondermaschine, T, A-865 Zählwerk, G-111,
G-260, G-312. Sprache: Englisch
JaNein
Virtual Enigma 3D[31]JavaScriptWehrmacht, Kriegsmarine M4NeinNein
Terry Long Enigma Simulator[32]MacOSM3NeinNein
Paul Reuvers Enigma Simulator for RISC OS[33]RISC OSM3, M4, G-312 AbwehrNeinNein
Dirk Rijmenants Enigma Simulator v7.0[34]WindowsM3, M4NeinNein
Frode Weierud Enigma Simulators[35]WindowsAbwehr, M3, M4, ReichsbahnNeinNein
Alexander Pukall Enigma Simulator[36]WindowsM3NeinNein
CrypTool 2 -- Enigma-Verschlüsselung und
Enigma-Kryptoanalyse[37]
WindowsA, B, D, K, M3, M4, Abwehr, Reichsbahn.
GUI in Deutsch und Englisch
NeinNein
Schließen

Literatur

Commons: Enigma-E – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.