Elixir (Programmiersprache)

Programmiersprache Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elixir (Programmiersprache)

Elixir ist eine funktionale, nebenläufige Allzweck-Programmiersprache, die auf der virtuellen Maschine von Erlang (BEAM) läuft. Es lassen sich damit verteilte, fehlertolerante, in weicher Echtzeit sowie permanent durchlaufende Programme erstellen. Darüber hinaus kann Elixir Metaprogrammierung mittels Makros und Polymorphismus mittels Protokollen abbilden.[4]

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Elixir
Thumb
Basisdaten
Paradigmen: Multi-Paradigma Programmiersprache: funktional, nebenläufig, prozedural, homoikonisch
Erscheinungsjahr: 2011[1]
Designer: José Valim
Entwickler: José Valim
Aktuelle Version 1.18.3[2] (6. März 2025)
Typisierung: stark, dynamisch
Beeinflusst von: Erlang, Ruby, Clojure
Beeinflusste: LFE
Betriebssystem: Erlang
Lizenz: Apache-Lizenz, Version 2.0[3]
elixir-lang.org
Schließen

Geschichte

Elixir wurde von José Valim seit 2011 als Teil eines Forschungsprojekts im Unternehmen Plataformatec entwickelt. Das Ziel war eine erweiterbare und produktive Programmiersprache zu schaffen, welche mit den Bibliotheken und Werkzeugen von Erlang kompatibel bleibt.[5]

Beispiele

Eine einfache Hello-World Funktion:

  def hello do
    IO.puts "Hello World"
  end

Literatur

  • Simon St. Laurent, J. David Eisenberg: Introducing Elixir: Getting Started in Functional Programming. 2. Auflage. O’Reilly Media, 2017, ISBN 978-1-4919-5677-9.
  • Martin Grotz: Robuste Prozesse. Elixir: pragmatisch und leicht zu erlernen. In: iX Special 2020 – Moderne Programmiersprachen. Heise Medien, 2020, S. 104–109.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.