für das Jahr Übergabejahr | Name | "| Funktion | Auszug aus der Begründung, Bemerkungen |
2010 2011 | Rainer Hillebrand | Vorsitzender/Leiter des Erzgebirgssportvereins, Sektion Schach (ESV) | „Seit 50 Jahren steht Rainer Hillebrand an der Spitze des Schachsportes in Aue“. Der ESV ist seit Jahren überregional erfolgreich und spielt seit 2010 in der deutschen Schachbundesliga.[3] |
2010 2011 | Christoph Rink | Mediziner | Der gebürtige Chemnitzer war jahrelang einer der Chefärzte des Helios-Klinikums Aue. Rink hat sich sehr für die Region engagiert, u. a. viele Jahre als Vorsitzender der Freunde und Förderer der Erzgebirgischen Philharmonie Aue für den Erhalt des Orchesters gesorgt. Außerdem konnte er im Mai 2010 erstmals einen Ärztekongress nach Aue holen. Im Mai 2011 schied Rink aus dem Berufsleben aus und zog nach Halle zurück.[3] |
2011 2012 | Ingrid und Lothar Fischer | Ingrid Fischer, Kantorin der Friedenskirche (Aue-Zelle) Lothar Fischer, Musiker und Komponist | Die Begründungen lauteten: „Ingrid Fischer hat das gute Ansehen der Auer Friedenskirche als Ort hervorragender Kirchenmusik gefördert. In aller Bescheidenheit und mit ruhiger vermittelnder Art begeisterte sie andere für die Musik. So entwickelte sich, dank ihrer geschickten Leitung, der Chor zu meisterlicher Größe. ... Gemeinsam mit Ehemann Lothar Fischer gestaltete sie Konzerte für Orgel und Trompete.“ „Auch das Leben Lothar Fischers ist der Musik gewidmet. Als Hommage an seine Heimatstadt komponierte er Mein Auertal im Erzgebirg und den Auer Bergmarsch. Er versteht es, die Liebe zur Musik an andere weiterzugeben und vor allem die junge Generation zu begeistern.“[4] Lothar Fischer verstarb am 29. April 2017.[5] |
2011 2012 | Horst Klein | Leitender Verwaltungsdirektor der Auer Partnerstadt Solingen im Jahr der friedlichen Revolution | „Mit viel persönlichem Einsatz hat er Anfang der neunziger Jahre selbst aktive Aufbauhilfe in der Auer Stadtverwaltung geleistet und auch andere Solinger für den Partnerschaftsgedanken begeistert. Dank seines persönlichen Engagements und der notwendigen Unterstützung durch die Stadt Solingen konnten 1993 zahlreiche Verwaltungsmitarbeiter die erste Angestelltenprüfung ablegen.“[4] Horst Klein verstarb am 12. April 2020.[5] |
2012 2013 | Wolfgang Kaden | Urologe, Klinikdirektor | Prof. Dr. med. Kaden war im damaligen Krankenhaus Aue der Initiator und Vorreiter einer modernen Urologie im Erzgebirge, die am 1. August 1961 gegründet wurde. Bekannt geworden durch die Entwicklung der künstlichen Niere Aue I und II, führte er die Urologische Klinik in Aue mit 12 Dialyseplätzen zu einer der modernsten außeruniversitären Einrichtungen Ostdeutschlands. Auf dem Gebiet der künstlichen Niere war er durch die Entwicklung derselben Pionier in der DDR.[6] Im Jahr 2014 verstorben. |
2013 2014 | Manfred Blechschmidt | Leiter des Erzgebirgsensembles von 1964–1989 | verliehen anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung. Das unter Blechschmidt 1963 gegründete Erzgebirgsensemble Aue schuf für Generationen von Künstlern eine Heimstatt und ein Podium für einzigartiges künstlerisches Schaffen. Bedeutungsvoll war die Zusammenführung mehrerer Mundartgruppen zu einem leistungsstarken Ensemble, das die Traditionen und Bräuche des Erzgebirges pflegte, fortentwickelte und in viele Länder trug.[5][7] Am 1. Dezember 2015 verstorben. |
2013 2014 | Steffen Kindt | Leiter des Erzgebirgsensembles seit 1991 | Engagement zum Erhalt des Kulturensembles, verliehen anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung. Steffen Kindt gelang es, das Erzgebirgsensemble durch zielstrebiges Arbeiten weiterzuentwickeln und zu profilieren. Die Einrichtung mit den Schwerpunkten Tradition und Brauchtumspflege entwickelte sich schrittweise zu einer bedeutenden Kulturinstitution in Aue und der Region.[5][7] |
2013 2014 | Gottfried Schüller | Präsident der Sportgemeinschaft Nickelhütte Aue | Schüller, gebürtiger Lößnitzer, seit 2005 im Amt als Präsident der SG Nickelhütte Aue e. V., kümmert sich vor allem auch um den Nachwuchs der Handballsektion.[8] |
2014 2015 | Martin Henselin | stellvertretender Bürgermeister; gehörte zur ersten Stadtverordneten-Versammlung der Nachwendezeit | Martin Henselin wurde in der Zeit der Wende bekannt, weil er bei den Montagsdemos auftrat. Nach 1990 übernahm er zahlreiche Ehrenämter in der Stadt.[5][9] |
2014 2015 | Walter Wagner | stellvertretender Bürgermeister; gehörte zur ersten Stadtverordneten-Versammlung der Nachwendezeit | Wagner hat in der Wendezeit mit seiner Kamera die Aktionen der Bürger festgehalten und veröffentlicht. Er gilt im Ort daher als wichtigster Fotograf der friedlichen Revolution in Aue. Zudem gehörte Wagner dem Runden Tisch und der ersten neuen Stadtverordnetenversammlung in Aue an. Walter Wagner verstarb am 24. Oktober 2017.[5][9] |
2014 2015 | Heinz-Günter Kraus | 1990 bis 1994 erster Landrat des Landkreises Aue | Kraus übernahm nach der Wende politische Verantwortung; er brachte sein Wissen und sein Interesse an der Geschichte der Stadt Aue in das Projekt 20 Jahre friedliche Revolution im Altlandkreis Aue ein. In diesem Rahmen schrieb er das Buch: „Lass uns Dir zum Guten dienen“. Außerdem organisierte er eine Wanderausstellung, die auch in Aues Partnerstadt Guingamp und an der Universität im französischen Rennes gezeigt wurde.[5][9] |
2015 2016 | Ulrich Gilbert | ev.-luth. Pfarrer, Superintendent i. R. für den Kirchenbezirk Aue[10] | „Ulrich Gilbert hatte dieses Amt zu einer Zeit inne, die unter dem Namen friedliche Revolution in die Geschichtsbücher eingehen wird. Mit großem Verantwortungsgefühl und Besonnenheit gab er unter dem Dach der Kirche denjenigen Schutz, die sich mutig für Veränderungen einsetzten. – Am 6. November 1989 versammelten sich 20.000 Menschen in Aue. Dem Protestmarsch ging ein Fürbittgottesdienst in der Friedenskirche voraus, geleitet von Superintendent Ulrich Gilbert.“ Die Verleihung der Ehrennadel erfolgte für das Jahr 2015; am 4. Juli 2016 ist U. Gilbert verstorben.[11] |
2015 2016 | Gunther Haufe | Stadtrat a. D. | daneben Aufsichtsrat der Auer Wohnungsbaugesellschaft, Beirat bzw. Ältestenrat des Städtebundes Silberberg[10] Der in Dresden Geborene kam mit seinen Eltern 1951 ins Erzgebirge. Insbesondere engagierte sich Haufe in der Wendezeit zur Verringerung der Luft- und Wasserverschmutzung. Zur ersten Kommunalwahl nach 1990 stellte sich Günther Haufe als Mitglied der Neuen Forums-Grüne Liga-Grüne Partei und wurde in die neue Stadtverordnetenversammlung gewählt. Gern führte er auch Gäste durch die Stadt oder begleitete sie nach Dresden.[5] Im August 2020 verstorben.[12] |
2015 2016 | Naoshi Takahashi | Dirigent | Chefdirigent der Erzgebirgischen Philharmonie Aue sowie Generalmusikdirektor des Eduard-von-Winterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz[10] Takahashi steht für die gute Entwicklung der Erzgebirgischen Philharmonie, die auch dank seiner Leitung mit eigenem Profil und Wiedererkennungswert die Stadt Aue und das Erzgebirge [...] präsentiert. Die Philharmonikerbälle gehören mit zu den jährlichen kulturellen Höhepunkten der Stadt und tragen seine künstlerische Handschrift. – Im Jahr 2021 kehrte Naoshi Takahashi nach mehr als 16 Jahren im Erzgebirge nach Japan zurück.[5] |
2016 2017 | Grit Wolf und Heidemarie Korb | Vereinsvorsitzende (Wolf) und künstlerische Leiterin (Korb) des Blema-Chors ‚Gerhard Hirsch Aue‘ e. V., stellvertretend für den gesamten Chor | „[…] für die langjährige kontinuierliche Arbeit und die Qualität des Chores, der letztes Jahr sein 70-jähriges Bestehen gefeiert hat.“[13] Grit Wolf und Heidemarie Korb leiten als Tandem den Blemachor Gerhard Hirsch Aue e.V. und bereichern damit das kulturelle Leben in Aue und der Region. Ihnen ist zu verdanken, dass der 1946 gegründete Chor heute noch aktiv ist. [...] Die Sängerinnen und Sänger tragen Neues und Bewährtes in verschiedenen Konzerten und zu besonderen Anlässen vor. Sie pflegen Gesangs-Partnerschaften in Aues Partnerstädten Solingen und Kadaň.[5] |
2016 2017 | Rüdiger Jurke | Geschäftsführer der EHV Aue Marketing & Spielbetriebs-GmbH & Co KG | „Seit über 40 Jahren ist er (R. Jurke) mit dem Verein verbunden und seit über 20 Jahren als Manager tätig. Er schrieb die Erfolgsgeschichte der Auer Handballer maßgeblich mit.“[13] |
2017 2018 | Stefan Popella | Fleischermeister | Führt in dritter Generation sein Geschäft und hat es gerade an seine Tochter Fleischermeisterin Christin Popella weitergegeben. Die Popellas bezeichnen ihr Angebot als Genusshandwerk und sind die einzige von früher 16 privaten Fleischereien in Aue. Der Geehrte konnte wegen schwerer Krankheit die Auszeichnung nicht selbst entgegennehmen.[5] Stefan Popella ist 2022 verstorben. |
2017 2018 | Lothar Schmiedel | langjähriger Geschäftsführer des FC Erzgebirge Aue (FCE) | „[…] Lothar Schmiedel […] hat wie kein anderer dem FCE seinen Stempel aufgedrückt. Kaum ein anderer lebte und liebte den Verein wie er. Wir sind sehr froh, auch als FCE, dass einer unserer Weggefährten diese Ehrennadel bekommt.“ Lothar Schmiedel, der im Januar 2018 seinen 75. Geburtstag feierte, konnte aus Krankheitsgründen der Ehrung nicht selbst beiwohnen, die Auszeichnung nahm sein damaliger Chef Uwe Leonhardt, Eigner der Leonhardt Group, entgegen.[5] Lothar Schmiedel verstarb am 23. Dezember 2019. |
2017 2018 | Tilo Unger | Besitzer und Geschäftsführer des Hotels Blauer Engel am Altmarkt | Tilo Unger war (auch) Gründungsmitglied der Industrie- und Gewerbevereinigung Aue e. V. (IGA), führte als Präsident jahrelang den Handballverein EHV Aue. Außerdem entwickelte er mit seiner Familie das Hotel Blauer Engel zum ersten Haus am Platz. Wegen schwerer Krankheit nahmen seine Ehefrau Ute sowie die Söhne Claudius und Benjamin die Auszeichnung entgegen.[5] |
2018 2019 | Falk Schellenberger | Bäckermeister und Chef der Konditorei und Bäckerei Zum Schellenberger | Neben der Leitung der Bäckerei (bis 2020) nahm Schellenberger zahlreiche Ehrenämter wahr: Er war Mitbegründer des Förderkreises des FCE und unterstützt(e) den Sportklub mit kreativen Angeboten wie die „Veilchenschnitte“ oder das „Fanbrot“. Im Förderverein Villa Kunterbunt beteiligt er sich an Projekten für die Kinder und lädt (lud) gern in seine Backstube ein.[14] Nadel überreicht beim ersten gemeinsamen Neujahrsempfang seit der Städtefusion.[15] |
2019 2020 | Hans-Christian Schlesinger | Geschäftsführer der Hermann Wendler GmbH[16] | Schlesinger steht seit 1975 dem Familienunternehmen Hermann Wendler GmbH vor, das sich v. a. nach der Wende auf ein breites Angebot an Industriebedarf, Sicherheitstechnik, ganze Betriebseinrichtungen, Werkzeugtechnik u. ä. spezialisiert hat. – Schlesinger setzt sich für den Erhalt des kulturellen Leben der Stadt ein, weshalb er zu den Mitinitiatoren des Vereins der Freunde und Förderer der Erzgebirgischen Philharmonie Aue e.V. gehört. Als dessen Vorsitzender mobilisierte er die Arbeitsfähigkeit des Kuratoriums und wirkte bei den Vorbereitungen des Philharmonikerballs mit.[17][14] |
2019 2020 | Jochen Matthes | Chef vom Feinkosthaus Matthes[18] | Jochen Matthes führt die im 19. Jahrhundert begonnene Familientradition in fünfter Generation erfolgreich fort. Aus der ehemaligen Wild- und Fischhandlung entwickelte er ein Feinkosthaus mit einem Angebot internationaler Spezialitäten. Der Auer Geschäftsmann trägt mit vielen Ideen und seiner täglichen Arbeit dazu bei, das Image der Stadt zu stärken.[14] Matthes ist seit den späten 1990er Jahren Mitglied des deutschlandweiten Netzwerks Corpus Culinario e.V. und beteiligt sich auch mit besonderen Kreationen an einem Delikatessen-Wettbewerb, den sein Team im Jahr 2016 auf dem dritten Platz mit dem Produkt Cassis-Triflé abschließen konnte.[19] |
2019 2020 | Reiner Pöschl | Gründer der Firma Reifen Pöschl | Mit der Firmengründung setzte Reiner Pöschl am gleichen Standort (Bockauer Straße) den Reifenservice seines Vorgängers Reifen-Meichsner fort. Pöschl war außerdem Mitglied des Stadtrates und Vorsitzender des Auer Schützenvereins e.V. Unter seiner Leitung konnte das Parkschlösschen als Vereinshaus ausgebaut werden. Von dort aus organisierte er federführend das jährliche Herbstfest. Die Reifenfirma übergab er im Jahr 1998 an Sohn Mike Pöschl. Reiner Pöschl verstarb am 14. Juli 2022.[14] |