Signalsystem M

Schweizer Eisenbahnsignalsystem Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Signalsystem M

Als Signalsystem M wird seit 1986 in Abgrenzung zu den neueren Signalsystemen L und N das mittlerweile ersetzte Schweizer Formsignalsystem bezeichnet.

Thumb
Formsignale im Rangierbahnhof Biel, 2015

Bauarten

Thumb
Bei beengten Platzverhältnissen kamen eigens dafür errichtete Signalbrücken zum Einsatz.[1]

Das Signalsystem M war ein Hauptsignal-Vorsignal-System. Neben den häufig verwendeten Semaphoren, die wie in Deutschland und Österreich als Hauptsignale verwendet wurden, gab es auch Klappscheibensignale, die den Signalbegriff mit einer umklappbaren Scheibe mit weissem Strich von links unten nach rechts oben anzeigten. Sie wurden als Vorsignale verwendet, als Hauptsignale waren sie seltener. Klappscheibensignale wurden häufig als Durchfahrsignale verwendet.[2]

Als weitere Signalvariante wurde die sogenannte Hippsche Wendescheibe verwendet, bei der die Scheibensignale nicht umgeklappt, sondern von der Stellung quer zur Fahrtrichtung in die Stellung längs zur Fahrtrichtung gedreht wurden. Als Vorsignale waren Wendescheiben seltener.[2]

Die zwei- und dreiflügeligen Semaphore reichten in grösseren Bahnhöfen nicht aus, um dem Lokomotivführer die genaue Gleisbezeichnung mitzuteilen. Sie unterscheiden in der Regel nur zwischen Fahrt über Weichen in gerader und ablenkender Stellung.[3]. Chiasso, 1930

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Das Weichensignal für doppelte Kreuzungsweichen wurde von der Bayerischen Staatsbahn übernommen.
Thumb
Ausgedientes Weichensignal Modell 1898/1899

Die ersten beweglichen Signale in der Schweiz sind die Weichensignale, die bereits 1847 von der «Spanisch-Brötli-Bahn» verwendet wurden. Zunächst entwickelte sich das Signalwesen der einzelnen Bahngesellschaften unterschiedlich und die Form der Weichensignale war von Bahn zu Bahn verschieden. 1898/99 wurde die Weichenlaterne der Badischen Staatseisenbahnen zum einheitlichen Weichensignal für die Schweiz bestimmt. Anspruchsvoll war die Signalisierung doppelter Kreuzungsweichen. 1908 fand dazu das bayerische Weichensignal Eingang ins Schweizer Signalbuch.[4]

Thumb
Eines der seltenen mechanischen Ablaufsignale, hier im Rangierbahnhof Zürich, davor eine Ee 6/6

Die Einfahrsignale von Stationen wurden damals als Abschlusssignale bezeichnet. Die ersten solcher Abschlusssignale der Schweizerischen Centralbahn (SCB) wurden 1859 in der Presse beschrieben. Allmählich erhielten immer mehr Stationen, auch anderer Bahnen, Abschlusssignale. Sie waren als Wendescheiben, teils nach dem System Hipp, konstruiert.[5] Als erste Schweizer Bahngesellschaft errichtete 1882 die Gotthardbahn (GB) Semaphore im grösseren Massstab. Die Signalvorschriften von 1886 zeigen das Flügelsignal als Abschlusssignal gleichberechtigt neben den Wendescheiben[6] und erwähnten erstmals die Vorsignale.[7] 1894 verfügten erst wenige Bahnhöfe und Stationen über Ausfahrsignale.[6] 1905 einigte man sich auf die Einführung von Durchfahrsignalen. Sie orientieren den Lokomotivführer bereits bei der Stationseinfahrt, ob das Ausfahrsignal geöffnet ist. Durchfahrsignale sind Scheibensignale wie die Einfahrvorsignale. Sie verflüssigten den Betriebsablauf und brachten den Schnellzügen entsprechende Fahrzeitgewinne.[8]

Als erste Rangiersignale wurden Korbsignale verwendet. Sie schützen Linienzüge vor Flankenfahrten von Rangierkompositionen. Ab 1887 verwendete die Suisse-Occidentale (SO) in Lausanne runde, gelb bemalte Wendescheiben als Rangiersignale. Die Nordostbahn (NOB) benutzte weiss und blau bemalte Klappscheiben, die GB in Chiasso Hippsche Wendescheiben und die SCB in Bern Semaphore. In Basel verwendete die SCB ein 1891 von Siemens & Halske geliefertes Kreuzsignal, wie es sich später in der ganzen Schweiz durchsetzte. 1899 finden das Klappscheibensignal der NOB und das Kreuzsignal von Siemens & Halske Eingang im Signalreglement. Das Signalreglement von 1982 bezeichnete das Rangiersignal als Räumungssignal.[9]

Weitere Informationen Stellung, Hauptsignal zeigt Halt ...
Farben der Scheiben-Vorsignale
StellungHauptsignal zeigt HaltHauptsignal zeigt freie Fahrt
bei Tagbei Nachtbei Tagbei Nacht
bis 1935 Thumb Thumb Thumb Thumb
ab 1935 Thumb Thumb Thumb Thumb
Schließen

Änderung der Signalfarben

Als Signalfarben wurden ursprünglich nur rot (Halt), grün (Vorsicht) und weiss (freie Fahrt) verwendet. Allerdings wurde beim Hauptsignal von diesem Grundsatz abgewichen, wo seit 1886 Grün für den Fahrbegriff bei Nacht verwendet wurde. Bei Vorsignalen stand Grün dagegen weiterhin für Vorsicht. Diese Inkonsequenz nahm man in Kauf, um die Probleme mit weissem Licht als Fahrbegriff zu vermeiden. Der Bruch des roten Farbglases oder bahnfremde Lichter konnten einen Fahrbegriff vortäuschen.[10]

Am 31. Januar 1935 wurden schliesslich alle grünen Farbgläser an Vor- und Durchfahrsignalen durch orangefarbene Filter ersetzt. Bis zum Oktober 1936 wurden dann die grünen Signalscheiben auf Orange umgefärbt und grüne Gläser für die Fahrstellung nachgerüstet.[10]

Signalbilder

Zusammenfassung
Kontext

Scheibensignale

Weitere Informationen Stellung, Vorsignal ...
StellungVorsignalHauptsignal
bei Tagbei Nachtbei Tagbei Nacht
Warnung/
Halt
Thumb Thumb Thumb Thumb
Fahrt Thumb Thumb Thumb Thumb
Schließen
Thumb
Kklappscheiben-Vorsignal mit einer Vorsignaltafel in den 1930er Jahren. Solche Vorsignaltafeln nach deutschem Vorbild wurden im Schweizer Eisenbahnjargon als Trauerbrief bezeichnet.[11]

Der Nachteil dieser Signale war, dass sie in geöffneter Stellung schwer erkennbar waren und keine Fahrt über ablenkende Weichen anzeigen konnten.

Die Vorsignale links werden in der ab 1935/36 gültigen Farbgebung gezeigt.

Semaphore

Thumb
Zweiflügliger Semaphor in den drei verschiedenen Stellungen
Thumb
Dreiflügliger Semaphor in Chiasso, 1930

Die dreiflügeligen Semaphore wurden nie in den Signalreglementen erwähnt, sondern waren Gegenstand besonderer örtlicher Regeln. Trotzdem erfreuten sie sich bis nach dem Ersten Weltkrieg einiger Beliebtheit.[12]

Weitere Informationen Stellung, einflügeliges Signal ...
Stellungeinflügeliges Signalzweiflügeliges Signaldreiflügeliges Signal
bei Tagbei Nachtbei Tagbei Nachtbei Tagbei Nacht
Halt Thumb Thumb Thumb Thumb Thumb Thumb
Fahrt (über
Weichen
in gerader
Stellung)
Thumb Thumb Thumb Thumb Thumb Thumb
Fahrt über
ablenkende
Weichen
(40 km/h)
Thumb Thumb Thumb Thumb
Fahrt über
andere
ablenkende
Weichen
(40 km/h)
Thumb Thumb
Schließen

Durchfahrsignale

Durchfahrsignale standen bei den Einfahrsignalen. Sie ähnelten Vorsignalen, wurden aber nur dann in die Freistellung gebracht, wenn das Ausfahrsignal Frei zeigte und ausschliesslich Weichen in gerader Stellung zu befahren waren. In allen übrigen Fällen blieb das Durchfahrsignal in der Warnstellung.

Einflüglige Semaphore zusammen mit Durchfahrsignalen kamen vor allem dort vor, wo ablenkende Durchfahrten gar nicht möglich waren.[13]

Die Durchfahrsignale werden hier in der ab 1935/36 gültigen Farbgebung gezeigt:

Stellung AusfahrsignalHalt oder
Ausfahrt über ablenkende Weichen
Ausfahrt über Weichen in gerader Stellung
Stellung Einfahrsignalbei Tagbei Nachtbei Tagbei Nacht
Halt Thumb Thumb Thumb Thumb
Einfahrt über Weichen
in gerader Stellung
Thumb Thumb Thumb Thumb
Einfahrt über ablenkende
Weichen (40 km/h)
Thumb Thumb Thumb Thumb

Hippsche Wendescheiben

Weitere Informationen Stellung, Vorsignal ...
StellungVorsignalHauptsignal
bei Tagbei Nachtbei Tagbei Nacht
Warnung/
Halt
Thumb Thumb Thumb Thumb
Fahrt Thumb Thumb Thumb Thumb
Schließen
Thumb
Hippsche Wende­scheibe bei der Museumsbahn Blonay–Chamby

Hippsche Wendescheiben wurden über ein Gewicht im Signalmast angetrieben, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mit Strom aus einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst und arbeitete bei Sturm und im Winter zuverlässiger als mit Drahtzügen gestellte Wendescheiben.

Bei den niedrigen Geschwindigkeiten früher konnte bei guter Sichtbarkeit des Hauptsignals auf das Vorsignal verzichtet werden. Obwohl seit 1916 die Wendescheiben nicht mehr im Signalreglement enthalten sind,[14] standen bei einigen Strecken der Rhätischen Bahn bis in die 1980er Jahre Wendescheiben ohne Vorsignale.[15]

Rangiersignale

Weitere Informationen Stellung, bei Tag ...
Stellungbei Tagbei Nacht
Rangieren
verboten
Thumb Thumb
Rangieren
gestattet
Thumb Thumb
Schließen
Thumb
Kreuzsignal in den Stellungen Rangieren verboten und erlaubt

Rangiersignale verbieten oder gestatten das Rangieren in einer von Fall zu Fall bestimmten Umgebung des Signals. Sie sichern so Züge gegen Rangierfahrten. Am bekanntesten sind die Kreuzsignale, es wurden aber auch Klappscheibensignale verwendet. Nachts zeigten die Rangiersignale für Verbot ein violettes Licht.[16]

Bilder

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.