Familie der Ordnung Barschartige Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dreiflossen-Schleimfische oder Spitzkopf-Schleimfische (Tripterygiidae) leben im küstennahen Flachwasser, in tropischen und gemäßigten Regionen des Atlantik, des Indischen Ozeans und des Pazifik, sowie im Mittelmeer. Verbreitungsschwerpunkt ist der Indopazifik, im Atlantik kommen nur relativ wenige Arten vor. Eine Art lebt in Neuseeland in Süßgewässern.
Dreiflossen-Schleimfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gelber Spitzkopf-Schleimfisch (Tripterygion delaisi) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tripterygiidae | ||||||||||||
Whitley, 1931 |
Dreiflossen-Schleimfische sind kleine, meist zwei bis fünf Zentimeter lange Bodenbewohner. Die größte Art erreicht eine Länge von 15 Zentimeter. Die Fische haben drei getrennte Rückenflossen, von denen die beiden ersten hartstrahlig sind und die hintere mindestens sieben Weichstrahlen hat. Die Anzahl der Weichstrahlen ist aber immer kleiner als die der Hartstrahlen in den beiden vorderen Rückenflosse. Die Bauchflossen sind kehlständig. Ihr Körper ist von mittelgroßen Schuppen bedeckt, meist sind es Ctenoidschuppen. Der Kopf kann auch unbeschuppt sein.
Es gibt etwa 180 Arten in 30 Gattungen und zwei Unterfamilien:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.