Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemäß dem doppelten Empathie-Problem[1] im Gegensatz zur Mind-Blindness-Hypothese beruht die Störung des Verständnisses zwischen autistischen und nicht-autistischen (allistischen) Menschen auf Gegenseitigkeit und somit sollten ihre Empathie-Probleme nicht als Defizit von Autisten angesehen werden.
Der Erfolg einer sozialen Interaktion zwischen zwei Menschen beruht teilweise auf den Ähnlichkeiten ihrer Kommunikationsstile und Erfahrungen (z. B. durch die Ähnlichkeit ihrer Sinneswahrnehmung). Daher sind die Interaktionen zwischen autistischen und allistischen (nicht-autistischen, häufig verwechselt mit neurotypischen[2]) Menschen anfälliger für Missverständnis.[3] Jüngste Studien haben tatsächlich gezeigt, dass die meisten Autisten in der Lage sind, mit den meisten anderen Autisten in Kontakt zu treten, effektiv zu kommunizieren,[4] sich gut einzufühlen[5][6][7][8] und soziale Gegenseitigkeit zu zeigen.[9]
Diese Störung des Verständnisses zwischen autistischen und allistischen Menschen beruht somit auf Gegenseitigkeit. Daher sollten diese Empathie-Probleme nicht als etwa ein soziales Defizit von Autisten angesehen werden.[10][11]
Für die allistischen Menschen wird das Missverständnis häufig als ein Bruch in der natürlichen Einstellung ihrer sozialen Realität wahrgenommen. Für die Autisten hingegen ist es eine alltägliche und oft traumatische Erfahrung.[10]
Diese Theorie wurde im Jahr 2000 von Damian Milton entwickelt.[12] Seitdem wird sie in zahlreichen Forschungen in den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Linguistik, Filmwissenschaft und Design verfolgt.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.