Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Divino artista
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Divino artista (der göttliche Künstler) ist ein Begriff der frühen italienischen Kunstgeschichtsschreibung und impliziert, „dass die schöpferischen Fähigkeiten des Künstlers Teil der schöpferischen Kraft Gottes seien“[1], ein Künstler also durch Gott befähigtes Werkzeug zur Schöpfung etwas ganz Neuen sein kann. Der Begriff bezeichnet eine Genialitätszuordnung.
Begriffsgeschichte
Zusammenfassung
Kontext

Leon Battista Alberti erkannte im Künstler den alter deus, den anderen Gott.[2] Einen bedeutenden Beitrag zum Konzept des divino artista leisteten die Künstler-Biographien Vasaris.[3]
Divino als Attribut für einen Künstler taucht erstmals in der dritten und letzten Überarbeitung von Ariosts Bestseller Orlando furioso von 1532 auf, wo Ariost selbst schreibt: „Michel più che mortal Angel divino“. Michelangelo wird hier in einer Liste aufgeführt, in der auch Homer, Platon, Dante oder Petrarca zu finden sind. Gelegentlich wird der „Titel“ – nachträglich – auch an Musiker, Dichter und Künstler des 15. Jahrhunderts vergeben, im 16. Jahrhundert sind auch Tizian, Aretino und Ariost selbst Träger dieser Auszeichnung.[4] Besonders Michelangelo wird als Divino artista bezeichnet (vgl. Francisco de Holanda).[5]
In Deutschland wird dieses Denkmodell erstmals von Albrecht Dürer vertreten. Werner Busch analysiert unter diesem Aspekt das Selbstbildnis im Pelzrock von Dürer.[6] Dem divino artista gegenüber steht nach Katharina Bantleon die Vorstellung des deus artifex, dem künstlergleich schaffenden Gott.[7]
Remove ads
Literatur
- Patricia A. Emison: Creating the "Divine" Artist. From Dante to Michelangelo. Leiden, Boston: Brill 2004. (Cultures, Beliefs and Traditions. Medieval and Early Modern Peoples. Vol. 19.) ISBN 978-90-04-13709-7
- Ulrich Langer: Divine and Poetic Freedom in the Renaissance. Nominalist Theory and Literature in France and Italy. Princeton Univ. Press 1990. ISBN 978-0-691-60269-1
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads