Disteln

mit Dornen bewehrte, stachelige Pflanzen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Disteln

Als Disteln werden umgangssprachlich mit Dornen bewehrte, „stachelige“ Pflanzen bezeichnet. Das Wort geht auf indogermanische Ursprünge zurück und bedeutet etwa „spitz“ oder „stechen“.[1]

Thumb
Silberdistel

Arten

Thumb
Distelsamen

Distel ist (wie früher gleichbedeutend lateinisch cardo[2]) in der Botanik kein eindeutiger Name, sondern ein Namensbestandteil bei verschiedenen Arten und Gattungen der Carduoideae, einer Unterfamilie der Korbblütler (Asteraceae):

Wegen ihres ähnlichen Habitus werden die Karden (Dipsacus) und der Mannstreu (Eryngium) umgangssprachlich gelegentlich als Disteln angesprochen.

Disteln in der Heraldik

Thumb
Wappen von Nancy

Die Distel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und gehört wie die heraldische Rose und Lilie zu den bekanntesten Wappenblumen. So gelten Disteln als Nationalblumen Schottlands. Sie finden sich sowohl in der Wappenzier Schottlands als auch beim Distelorden. Zudem benennen sich viele Sportvereine Schottlands nach den Disteln; bekanntester Vertreter ist Partick Thistle. Die Distel ist auch ein Emblem der Encyclopædia Britannica, die aus Edinburgh stammt.

Literarische Hinweise

Thumb
Blühende Kratzdistel (Cirsium sp.)
  • Im Lied The Thistle o’ Scotland wird die Pflanze als Metapher für den Stolz und die Standhaftigkeit der Schotten verwendet:

„It’s the flowret the proud eagle greets in his flight,
as he covers the sun with the wings of his might.
It’s the flowret that laughs at the storm as it blows,
for the stronger the tempest, the greener it grows!“

Volkslied

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.