Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Diederich Pies

pfalz-neuburgischer kaiserlicher Regimentsfeldscherer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diederich Pies
Remove ads

Diederich Pies (* um 1590; † um 1666 vermutlich in Mannebach) war ein Pfalz-Neuburgischer und Kaiserlicher Regimentsfeldscherer.

Thumb
Diederich Pies (1590–1666)

Leben

Er gilt als Begründer der modernen Chiropraktik und Stammvater der Hunsrücker Knochenflickerfamilie Pies. Das heute noch gebräuchliche Wort piesacken lässt sich möglicherweise auf diesen Mediziner und die durch ihn begründete Ärztefamilie Pies zurückführen.[1] Das Sterbejahr 1666 ist unsicher, gilt jedoch als frühestmögliches Datum. Der Familienname Pies lässt sich schon im 15. Jahrhundert in Dommershausen auf dem Hunsrück nachweisen.[2][3]

Remove ads

Literatur

  • Eike Pies: Diederich Pies (1590 – 1666), Pfalz-Neuburgischer und Kaiserlicher Regimentsfeldscherer, Begründer der modernen Chiropraktik. Verlag Dr. Eike Pies. Dommershausen-Sprockhövel, 2006, ISBN 978-3-928441-61-2.
  • Eike Pies: Pies – Piesen – Piesacken (1. Teil). Verlag Dr. Eike Pies, 1986, ISBN 978-3-928441-00-1.
  • Eike Pies: Pies – Piesen – Piesacken (2. Teil). Verlag Dr. Eike Pies, 1992, ISBN 978-3-928441-09-4.
  • Eike Pies: Geschichte der Hunsrücker Knochenflickerfamilie Pies – Feldscherer und Chirurgen, Salbenkocher, Heilkundige und Ärzte, Verlag Dr. Eike Pies, 6. verbesserte und erweiterte Auflage. 2010, ISBN 978-3-928441-12-4.
  • Achim R. Baumgarten: Diederich Pies. In: ders.: Hunsrück. 55 historische Persönlichkeiten. Außergewöhnliche Biografien und bewegende Schicksale. Sutton, Tübingen 2024, ISBN 978-3-96303-488-6, S. 82f.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads