Deutschfeistritz

Marktgemeinde im Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deutschfeistritz

Deutschfeistritz ist eine Marktgemeinde mit 4464 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in der Steiermark in Österreich. Sie liegt im Norden des Bezirks Graz-Umgebung und Gerichtsbezirk Graz-West an der Mur.

Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
Marktgemeinde
Deutschfeistritz
WappenÖsterreichkarte
Thumb
Thumb
Deutschfeistritz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 56,98 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 15° 20′ O
Höhe: 414 m ü. A.
Einwohner: 4.464 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 78 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8121
Vorwahl: 03127
Gemeindekennziffer: 6 06 59
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Grazerstraße 1
8121 Deutschfeistritz
Website: www.deutschfeistritz.gv.at
Politik
Bürgermeister: Michael Viertler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
12
4
3
2
12 4 3 2 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Deutschfeistritz im Bezirk Graz-Umgebung
ThumbHitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Deutschfeistritz im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Thumb
Blick vom Kirchberg in Richtung Süden auf das Ortszentrum.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schließen

Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die vormals eigenständige Gemeinde Großstübing eingemeindet.[1]

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Geografische Lage

Deutschfeistritz liegt etwa 15 km nördlich der Landeshauptstadt Graz im Mittleren Murtal an der Mündung des Übelbachs in die Mur – und nicht, wie der Name vermuten lassen könnte, an der Feistritz. Die Gemeinde ist von der Nachbargemeinde Peggau auf der linken Seite der Mur nur durch den Fluss getrennt. Im Gemeindegebiet liegen die Gipfel Schartnerkogel, Gamskogel und Pfaffenkogel.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Arzwaldgraben (37)
  • Deutschfeistritz (2442)
  • Großstübing (351) samt Bergwerk, Großstübing-Zerstreute Häuser, Hundsdorf, Kollmanngraben, Krienzgraben und Wartkogel
  • Himberg (37)
  • Kleinstübing (783) samt Dielach und SOS-Kinderdorf Kleinstübing
  • Königgraben (174)
  • Prenning (317) samt Eichberg und Zitoll
  • Stübinggraben (103) samt Walchergraben
  • Waldstein (220)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Deutschfeistritz, Großstübing, Kleinstübing, Königgraben, Prenning, Stübinggraben und Waldstein.

Eingemeindungen

Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Deutschfeistritz am 1. Jänner 2015 mit der Gemeinde Großstübing fusioniert.[3]

Nachbargemeinden

Übelbach Frohnleiten Peggau
Gratwein-Straßengel Thumb Peggau
Gratwein-Straßengel Gratkorn

Geschichte

Der Ortsname geht auf urslawisch *Bystrica (Wildbach, Bach mit klarem Wasser) zurück.[4] Der Name Deutschfeistritz entstand, um sich von Slovenska Bistrica (deutsch: Windisch-Feistritz) zu unterscheiden, einer Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.[5]

Bei Deutschfeistritz befand sich ein Bergwerk, in dem hauptsächlich Blei und Zink abgebaut wurden. 1765 war sein erfolgreichstes Jahr mit 116 kg Silber, circa 22 Tonnen Blei und circa 104 Tonnen Bleiglätte. Der Bergbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Deutschfeistritz: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
2.999
1880
 
3.095
1890
 
3.569
1900
 
3.277
1910
 
3.331
1923
 
3.691
1934
 
3.821
1939
 
3.695
1951
 
4.046
1961
 
3.859
1971
 
4.229
1981
 
4.092
1991
 
4.122
2001
 
4.218
2011
 
4.229
2021
 
4.419
2024
 
4.464
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Schloss Thinnfeld
Thumb
Pfarrkirche St. Martin und davor das denkmalgeschützte Mesnerhaus
1849 von dem Hammerherrn Johann Pachernegg errichtet, wurden hier bis 1984 Sensen produziert. Zur Blütezeit verließen jährlich 60000 Sensen das Werk. Betrieben wurden die Hämmer durch sechs große Wasserräder.
Seit der Restaurierung und Revitalisierung durch den „Kulturverein Sensenwerk Deutschfeistritz“ ist ein Industriedenkmal entstanden
Der Kirchberg, das Wahrzeichen von Deutschfeistritz, ist eine 100 m hohe Erhebung im Ortskern nahe dem Marktplatz und der Marktmühle. Neben einem Ausblick über die in die grüne Landschaft eingebetteten Häuser bietet der Kirchberg auch zahlreiche Sportmöglichkeiten wie zum Beispiel Nordic Walking, Spazierwege, Rodelbahnen sowie Downhill-Möglichkeiten.
Wirtschaftlich wird der Kirchberg als Weidefläche für die Schafszucht bzw. Ziegenzucht des örtlichen Pfarrers genutzt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Verkehr

  • Straße: Deutschfeistritz liegt an der Pyhrn Autobahn A 9 und an der Brucker Schnellstraße S 35. Die nächstgelegene Anschlussstelle befindet sich im Knoten Peggau-Deutschfeistritz (165) in drei Kilometer Entfernung. Die Pyhrn Autobahn ist auch über die Anschlussstelle Übelbach (157) in sieben Kilometern erreichbar. Die Grazer Straße B 67, die parallel zur Pyhrn Autobahn in Richtung Graz verläuft, ist ebenfalls über den Knoten Peggau-Deutschfeistritz erreichbar. Im Gemeindegebiet befinden sich im Zuge der Pyhrn Autobahn die Autobahnraststätte Deutschfeistritz und der etwa 1200 m lange Schartnerkogeltunnel.
  • Eisenbahn: Deutschfeistritz besitzt eine Haltestelle an der Lokalbahn Peggau–Übelbach, die von den Steiermärkischen Landesbahnen betrieben wird. In den Ortsteilen Zitoll, Viertler/Prenning, Prenning, Waldstein und Himberg befinden sich ebenfalls Haltepunkte. Der Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz an der Südbahn mit stündlichen Schnellbahnanschlüssen (S1) befindet sich in der Nachbargemeinde Peggau in etwa einem Kilometer Entfernung. Im drei Kilometer entfernten Kleinstübing befindet sich der einzige Bahnhof der Marktgemeinde.
  • Flugverkehr: Der Flughafen Graz befindet sich in etwa 30 km Entfernung.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Peggau, Übelbach, Gratkorn und Gratwein-Straßengel den Tourismusverband „OberGraz“. Dessen Sitz ist in Deutschfeistritz.[7] Bis März 2016[8] firmierten Deutschfeistritz, Peggau und Übelbach als Tourismusverband „Deutschfeistritz-Peggau-Übelbach“.[9]

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Gemeindeamt

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Tabelle:

Weitere Informationen Partei, Großgemeinde ...
Partei 2020[14] 2015[15] 2010[16] 2005[17] 2000
Großgemeinde DeutschfeistritzGroßstübing DeutschfeistritzGroßstübing DeutschfeistritzGroßstübing
Stimmen % M. St.%M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 1170 55 12 12835111 12305112 172636 14366214 205737 13786114 191737
SPÖ 401 19 4 05822305 07973307 100373 07973407 075272 06422906 070272
FPÖ 371 17 3 03441403 02601102 nicht kandidiert 00880400 nicht kandidiert 01430601 nicht kandidiert
Die Grünen 193 9 2 01870701 01020400 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
U.N.S. (Unabhängig. Neutral.
Sozial für Deutschfeistritz)
nicht kandidiert 01130501 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Menschen für Menschen nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 7830 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlbeteiligung 60 % 74 % 77 % 91 % 76 % 87 % 79 % 85 %
Schließen

Bürgermeister

  • seit 2011 Michael Viertler (ÖVP)

Wappen

Thumb

Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 15. Juni 2016.[18]
Die Blasonierung lautet:

„In rotem Schild über silbernem, je dreifach gespitztem Dreiberg springend ein goldener Hirsch mit einem goldenen beblätterten Zweig im Äser.“

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 2014: Wilma E. Schmidt-Högl (* 1949), Historikerin
  • Hannes Bammer (1922–2017), Landesrat a. D.
  • Rudolf Klug (1865–1950), Forstrat in Schloss Waldstein

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zu Deutschfreistitz

  • Ernst Fischer (1899–1972), österreichischer Schriftsteller und Politiker (Bildungsminister), gestorben in Deutschfeistritz
Commons: Deutschfeistritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.