Deutsche Museums-Eisenbahn
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Museums-Eisenbahn GmbH (DME) war als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) u. a. für die Sonderfahrten des Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und für den sicheren Betrieb der Bahnstrecke Darmstadt Ost–Bessunger Forsthaus und des Gleisanschlusses Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein verantwortlich.
Deutsche Museums-Eisenbahn | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Darmstadt |
Webpräsenz | [http://dme-darmstadt.de/ ( vom 26. September 2015 im Internet Archive) dme-darmstadt.de/ ( vom 26. September 2015 im Internet Archive)] |
Sitz | Darmstadt |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Eisenbahn | Darmstadt Ost–Bessunger Forsthaus |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | ca. 4,3 km |
Die DME stellte zum 28. Februar 2015 den Betrieb ein.[1] Die Insolvenz erfolgte am 8. April 2015 durch das Amtsgericht Darmstadt.[2]
Die DME betrieb die Werkstatt im Eisenbahnmuseum und war für die Personalgestellung im Betriebsdienst zuständig.
Die DME kooperierte mit deutschlandweit tätigen Unternehmen, deren Fahrzeuge bei der DME eingestellt waren:
- Museumsbahn e.V.
- Dampf-Plus GmbH
- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. (DGEG)
- Gleiskraft GmbH
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.