niederländische Flugabwehreinheit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Defensie Grondgebonden Luchtverdedigingscommando (DGLC) (deutsch Kommando Bodengebundene Luftverteidigung) ist Teil des niederländischen Kommandos Landstreitkräfte und in der Generalleutnant Best Kaserne in Vredepeel Gemeinde Venray stationiert. Das DGLC wurde am 29. März 2012 zur Luft- und Raketenabwehr aufgestellt und übernahm die Aufgaben des Kommandos Fla-Artillerie der Koninklijke Landmacht und der Lenkwaffengruppe der Koninklijke Luchtmacht. Das Kommando arbeitet mit gemischten Personal aus den Land- und Luftstreitkräften sowie den Patriot-, NASAMS- und Stinger-Waffensystemen. Das DGLC verfügt über eine eigene Ausbildungs- und Trainingseinheit und ein Kompetenzzentrum.
Defensie Grondgebonden Luchtverdedigingscommando (DGLC) | |
---|---|
![]() | |
Aufstellung | 29. März 2012 |
Staat | Niederlande |
Streitkräfte | Niederländische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Koninklijke Landmacht und Koninklijke Luchtmacht |
Truppengattung | Luftabwehr |
Typ | Brigade |
Stärke | NL 850 und D 450 Soldaten |
Unterstellung | Commandant Landstrijdkrachten (CLAS) Kommandeur der Landstreitkräfte |
Garnison | Luitenant-generaal Bestkazerne (Generalleutnant Best Kaserne) in Vredepeel Gemeinde Venray |
Motto | Vereint auf dem Boden, Entscheidend in der Luft |
Führung | |
Kommandeur | Kolonel Jan Blom |
Am 4. April 2018 wurde die deutsche Flugabwehrraketengruppe 61 in Todendorf mit ihren Waffensystemen MANTIS und Ozelot diesem niederländischen Kommando operativ unterstellt[1]. Die truppendienstliche Führung wird durch das deutsche Luftwaffentruppenkommando wahrgenommen.
Das Defensie Grondgebonden Luchtverdedigingscommando (DGLC) besteht aus zwei Staffeln (squadrons), einer deutschen Gruppe und einer Batterie. Diese Einheiten schützen wichtige Objekte, Einheiten und Gebiete gegen Bedrohungen aus der Luft. Daneben gibt es noch zwei Zentren.
Das Kommando Bodengebundene Luftverteidigung wurde im Jahr 2012 durch Zusammenlegung der Lenkwaffengruppe (Groep geleide wapens) der Koninklijke Luchtmacht und des Fla-Artillerie Kommandos (Commando Luchtdoelartillerie) der Koninklijke Landmacht geschaffen. Das Ziel war Rationalisierung und mehr Effizienz.
Bereits im Jahr 2007 trafen die ersten Einheiten des Fla-Artillerie Kommandos in der Air Force Base De Peel ein. Die Lenkwaffengruppe war dort bereits stationiert. Im Jahr 2009 wurde die Entscheidung getroffen, aus beiden eine Einheit zu machen. Die Aufstellung fand am 29. März 2012 statt. Die Peel Air Base wurde danach in Generalleutnant Best Kaserne umbenannt.
Als separate Armee- und Luftwaffeneinheiten wurden die Luftverteidiger mehrmals eingesetzt, unter anderem in Israel und der Türkei während des Golfkriegs, in Bosnien-Herzegowina, im Kosovo, im Irak und in Afghanistan.
Der erste Einsatz für die neue DGLC erfolgte ein Jahr nach der Gründung. Ab Januar 2013 schützten 2 Patriot-Luftabwehrsysteme die türkische Stadt Adana und ihre Bewohner vor möglichen Raketenangriffen aus Syrien.
Die Unterstellungen des deutschen FlaRak-Verbandes unter niederländisches Kommando erfolgt im Rahmen von Green Apollo[2]. Damit sollen zwei Ziele verfolgt werden: Die Bildung einer Task Force der bodengebundenen Luftverteidigungskräfte im Nah- und Nächstbereich und eines bi-nationalen Kompetenzzentrums zur Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten in Vredepeel. Die Apollo-Kooperationsvereinbarung wurde im August 2017 unterzeichnet. Am 4. April 2018 trat sie in Kraft.
Die deutsche Flugabwehrraketengruppe 61 steht seitdem unter der Leitung der DGLC. Die Gruppe besteht aus etwa 300 Soldaten und verfügt über radargesteuerte Kanonen- und Raketensysteme. Die deutsche Einheit ist weiterhin im deutschen Todendorf untergebracht. Allerdings haben einige deutsche Kollegen das Kompetenzzentrum und die Ausbildungs- und Trainingseinheit der DGLC verstärkt. Die deutschen und niederländischen Flugabwehreinheiten untersuchen auch, wie sie in den Bereichen Doktrin, Ausbildung und Wissensaustausch noch intensiver zusammenarbeiten können. Für letzteren Bereich wurde ein deutsch-niederländisches Kompetenzzentrum eingerichtet. Dieses soll helfen, die Bekämpfung von bemannten und unbemannten fliegenden Flugzeugen und ballistischen Flugkörpern zu verbessern.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.