Datenstation
Bestandteil eines Datenübertragungssystems Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Datenstation (DST, englisch Terminal oder Station) ist in der Datenübertragung die Einheit aus Datenübertragungseinrichtung (DÜE, zum Beispiel ein Modem) und Datenendeinrichtung (DEE, zum Beispiel ein PC). Sie bildet mit mindestens einer weiteren Datenstation ein Datenübertragungssystem.[1]

Bestandteile

Die Datenstation besteht nach DIN 44302 aus
- der Datenendeinrichtung (DEE) (englisch Data Terminal Equipment – DTE) und
- der Datenübertragungseinrichtung (DÜE) (englisch Data Communication Equipment – DCE).
Literatur
- DIN 44302 Datenübertragung - Begriffe. Band 8, 1966, S. 244–246, doi:10.1524/itit.1966.8.16.244.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.