Croglio-Castelrotto
Siedlung und ehemalige Gemeinde in Tresa im Kanton Tessin, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Croglio-Castelrotto war bis zum Jahre 1975 eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Tessin. Heute gehört ihr Gebiet zur 2021 gebildeten Gemeinde Tresa.
Croglio-Castelrotto | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Sessa | |
Gemeinde: | Tresa | |
Postleitzahl: | 6981 | |
Koordinaten: | 708383 / 94436 | |
Höhe: | 347 m ü. M. | |
Fläche: | 3,42 km² | |
Einwohner: | 865 (2000) | |
Einwohnerdichte: | 253 Einw. pro km² | |
Website: | www.croglio.ch | |
Karte | ||




Geographie
Das Dorf Croglio liegt auf 345 m ü. M. im Malcantone, am Nordhang des Tales der Tresa und zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Station Ponte Tresa TI der Linie Lugano-Ponte Tresa.
Geschichte
Im Mittelalter hatte Croglio den Status eines borgo (1335 burgus de Crolio), wahrscheinlich weil es gegenüber dem angrenzenden mailändischen Gebiet eine Verteidigungsfunktion hatte. 1126, fast am Ende des zehnjährigen Kriegs zwischen Como und Mailand (1118–1127), zerstörten die Mailänder Truppen die zum Comer Besitz gehörende Burg Albeleto. Deren Ruinen hätten – so die Überlieferung – den Namen Castelrotto (Castrum Ruptum) bewirkt.[1]
1976 fusionierte Croglio-Castelrotto mit der Gemeinde Biogno-Beride TI zur neuen Gemeinde Croglio, welche 2021 in der neuen Gemeinde Tresa aufging.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1626 | 1801 | 1850 | 1900 | 1930 | 1950 | 2000[2] |
Einwohner | 479 | 614 | 959 | 821 | 581 | 610 | 865 |
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
Persönlichkeiten
- Luigi Rossi, Anwalt, Politiker, Tessiner Staatsrat.[6]
- Giovanni Rossi, Arzt, Politiker, Staatsrat.[7]
- Giancarlo Zappa (1928–2010), Lehrer, Gründer des Museo del Malcantone in Curio TI.[8][9]
Literatur
- Virgilio Chiesa: Croglio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961 (2. Auflage 2002).
- Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. September 2005.
- Laura Damiani Cabrini: Francesco Innocenzo Torriani, pittore di „studio“ e „d’invenzione.“ In: Laura Damiani Cabrini, Anastasia Gilardi (Hersg.), Francesco e Innocenzo Torriani. Opere e vicende di due artisti del Seicento. Mendrisio, 2006, S. 65–71, 89.
- Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Croglio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 99–108.
- Plinio Grossi: Croglio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 108–111, 143, 148.
- Simona Martinoli und andere: Croglio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
- Giovanni Maria Staffieri: Croglio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 40–45.
- Celestino Trezzini: Castelrotto. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Brusino_Caux. Attinger, Neuenburg 1924, S. 516 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Croglio-Castelrotto – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.