Cotylorhynchus

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cotylorhynchus

Cotylorhynchus ist eine Gattung der Caseidae. Es lebte im Unterperm in Nordamerika (Texas, Oklahoma) zur gleichen Zeit wie viele andere Synapsiden auch, unter anderem Dimetrodon und Edaphosaurus.[3] Es sind drei Arten bekannt: C. bransoni, C. hancocki und C. romeri, wobei die zuletzt genannte die Typusart, also die zuerst beschriebene Art ist. Verschiedene Skelettteile von C. romeri wurden im Cleveland County im US-Bundesstaat Oklahoma gefunden. Cotylorhynchus wurde von J. Willis Stovall erstbeschrieben.[2][4]

Schnelle Fakten Zeitliches Auftreten, Fundorte ...
Cotylorhynchus
Thumb

Skelett von Cotylorhynchus romeri

Zeitliches Auftreten
Kungurium (Unterperm)
279,3 bis 272,3[1] Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Amnioten (Amniota)
Synapsiden (Synapsida)
Caseasauria
Caseidae
Cotylorhynchus
Wissenschaftlicher Name
Cotylorhynchus
Stovall, 1937[2]
Arten
  • C. bransoni
  • C. hancocki
  • C. romeri
Schließen

Beschreibung

Thumb
Größenvergleich zwischen einem Menschen und Cotylorhynchus
Thumb
Lebendrekonstruktion von Cotylorhynchus romeri

Die Länge von Cotylorhynchus variiert je nach Quelle zwischen 3[3] und 6 Metern[4]. Das Gewicht wird auf 2 Tonnen geschätzt[4]. Der Körper erinnert an eine Tonne. Der Schädel war klein. Die stumpfen, leguanartigen Zähne weisen auf eine herbivore, also auf eine pflanzenfressende Ernährungsweise hin.[3] Cotylorhynchus besaß im Vergleich zu anderen Caseidae relativ große Krallen. Weitere Merkmale sind das massive Scapulocoracoid, ein Teil des Schultergürtels, das große Ende des Humerus (Oberarmknochen), die dicken Unterarmknochen, sowie die breite, robuste Hand. Der Bau der Hände lässt vermuten, dass Cotylorhynchus graben konnte, vermutlich um Wurzeln aus dem Boden auszugraben.[4]

Systematik

Cotylorhynchus war ein abgeleiteter Vertreter der Caseidae. Das Schwestertaxon bildet Angelosaurus. Ein weiterer naher Verwandter war Ennatosaurus. Die Caseidae bilden das Schwestertaxon der Eothyrididae, deren einzige Gattungen Eothyris und Oedaleops sind; beide Familien werden als Caseasauria zusammengefasst. Es folgt ein Kladogramm laut Maddin et al. (2008):[1]

  Caseasauria 

 Eothyris (Eothyrididae)


  Caseidae 

 Oromycter


   

 Casea


   

 Ennatosaurus


   

 Cotylorhynchus


   

 Angelosaurus







Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.