Loading AI tools
Wormser Kaufmann und Unternehmer 1792 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Cornelius Heyl (* 29. Februar 1792 in Worms; † 2. Oktober 1858 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer in der Lederindustrie.
Cornelius Heyl entstammte der Wormser Familie Heyl. Sein Vater, Johann Cornelius Heyl (1758–1818), war Schiffsmann und Kaufmann in Worms, seine Mutter war Anna Elisabeth geborene Leutz (1768–1805).
Heyl, reformierter Konfession, heiratete 1817 in Worms Wilhelmine Luise geborene Martenstein (* 15. April 1799 in Worms; † 26. Mai 1875 ebenda), Tochter von Daniel Martenstein (1771–1862) und Marie Apollonia Widt. Der Vater war Besitzer einer Ölmühle, dann Ölraffinerie und Ölhandlung in Worms, die Mutter stammte aus einer Wormser Ratsfamilie.
Aus der Ehe gingen hervor:
Der Bruder von Cornelius Heyl, Leonhard Heyl (1789–1854), war Kaufmann im Lederhandel in Worms.
Ab dem 14. Mai 1800 galt die neue französische Verwaltungsordnung vom 17. Februar desselben Jahres auch in Worms, damals ein Teil Frankreichs. Die Verwaltungsstruktur der Stadt wurde entsprechend geändert. Am 1. und am 31. Dezember 1800 wurden 18 Munizipalräte eingeführt, unter ihnen Cornelius Heyl, der Kaufmann und Schwager des späteren Bürgermeisters Peter Joseph Valckenberg. Somit waren die Voraussetzungen geschaffen, eine neue Führungsschicht der Stadt zu etablieren.[1]
Heyl erwarb im Rahmen der Nationalgüterversteigerung der französischen Regierung am 18. April 1805 die Ruinen des bischöflichen Schlosses am Dom, mitsamt der dazu gehörenden Hofkellerei, dem Hof und dem Schlossgarten. Er legte den Grundstein für die Cornelius Heyl AG, ein Lederwerk. In dessen Blütezeit waren, gemeinsam mit den Lederwerken Doerr & Reinhart, bis zu 9000 Menschen in Worms in der Lederindustrie beschäftigt.[2]
Cornelius Heyl starb am 2. Oktober 1858. 1877 wurde von den Lederarbeitern, die in seinen Werken beschäftigt waren, ihm zu Ehren eine Büste aus Bronze erstellt, die heute im Wormser Heylshof steht. In Worms wurde die Cornelius-Heyl-Straße nach ihm benannt.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.