Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Collin Raye
US-amerikanischer Country-Sänger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Collin Raye (* 22. August 1960[1] als Floyd Collin Wray in De Queen, Arkansas) ist ein Country-Sänger und Songwriter.

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Collin Rayes Mutter war eine erfolgreiche Musikerin, die unter anderem Auftritte mit Elvis Presley oder Johnny Cash vorweisen kann. Auch sein Vater und ein Onkel waren Musiker, und so war es fast unvermeidlich, dass Collin und sein Bruder Scott bereits als Kinder erstmals auf der Bühne standen. Ihre erste Band, die Wray Brothers Band, gründeten die Brüder 1976. Es wurden einige Singles produziert, von denen sich aber nur eine in den hinteren Bereichen der Country-Charts platzieren konnte.
Die Band löste sich 1987 auf, und Collin Raye arbeitete anschließend als Sänger in Reno und Las Vegas. Seine 1980 geschlossene Ehe wurde nach schweren gesundheitlichen Problemen seiner Frau und seines zweiten Kindes geschieden. 1989 zog er nach Nashville. Ein Jahr später unterschrieb er beim Epic-Label einen Schallplattenvertrag. Sein Debüt-Album All I Can Be erschien 1992 und wurde mit Platin ausgezeichnet. Bereits seine zweite Single Love, Me erreichte Platz 1 der Country-Charts. Die nächsten Alben In This Life, Extremes, I Think About You und The Best Of Collin Raye: Direct Hits wurden ebenfalls mit Platin und My Walls Came Down noch mit Gold ausgezeichnet.[2] Die ausgekoppelten Singles erreichten durchweg die vorderen Hitparadenplätze, In This Life schaffte Platz 1. Mit I Can Still Feel You erreichte er 1998 erneut die Spitzenposition der Country-Charts. Seine Verkaufserfolge ließen erst 2001 mit dem Album Can’t Back Down etwas nach.
2022 trat Raye für den Kandidaten bei der Gouverneurswahl in Idaho Ammon Bundy auf.[3]
Remove ads
Diskografie
Zusammenfassung
Kontext
Alben
Weitere Alben
- 2000: Counting Sheep
- 2006: Fearless
- 2008: A Family Christmas
- 2011: His Love Remains
- 2013: Still on the Line… The Songs of Glen Campbell
- 2014: Everlasting
Livealben
- 2004: Live at Billy Bob’s Texas
Kompilationen
Weitere Kompilationen
- 2002: 16 Biggest Hits
EPs
- 2007: Selected Hits
Singles
Weitere Singles
- 2002: What I Need
- 2004: World History 101
- 2005: I Know That’s Right
- 2006: Hurricane Jane
- 2007: Quitters
- 2009: Mid-Life Chrysler
- 2009: She’s with Me
- 2011: Undefeated
- 2012: Never Gonna Stand for This
Gastbeiträge
Videoalben
- 2007: The Power in You
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads