Challenger 42 2003

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Challenger 42 2003 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Februar 2003 in Andrézieux-Bouthéon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2003 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Challenger 42 2003
Datum 17.2.2003 – 23.2.2003
Auflage 3
Navigation 2002  2003  2004
ATP Challenger Tour
Austragungsort Andrézieux-Bouthéon
Frankreich Frankreich
Turniernummer 827
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Osterreich Julian Knowle
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Einzel) Frankreich Thierry Ascione
Sieger (Doppel) Tschechien David Škoch
Kroatien Lovro Zovko
Turnierdirektor Thierry Bertrand
Turnier-Supervisor Fabrice Chouquet
Letzte direkte Annahme Schweiz George Bastl (178)
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Frankreich Antony Dupuis Viertelfinale
02. Slowakei Karol Beck Finale
03. Osterreich Jürgen Melzer 1. Runde
04. Frankreich Arnaud Di Pasquale Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweiz Marc Rosset 1. Runde
06. Belgien Kristof Vliegen Achtelfinale
07. Osterreich Julian Knowle 1. Runde
08. Schweden Andreas Vinciguerra Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich A. Dupuis 3 7 6
SE Kroatien I. Karlović 6 65 4 1 Frankreich A. Dupuis 64 6 6
WC Frankreich R. Cadart 66 6 5 Q Frankreich J.-W. Tsonga 7 3 4
Q Frankreich J.-W. Tsonga 7 2 7 1 Frankreich A. Dupuis 1 6 4
WC Frankreich S. de Chaunac 6 6 WC Frankreich S. de Chaunac 6 3 6
  Schweiz G. Bastl 4 3 WC Frankreich S. de Chaunac 7 64 6
WC Frankreich J. Benneteau 7 6 WC Frankreich J. Benneteau 62 7 3
7 Osterreich J. Knowle 67 3 WC Frankreich S. de Chaunac 4 6 61
4 Frankreich A. Di Pasquale 4 Q Frankreich T. Ascione 6 2 7
Q Frankreich M. Gicquel 1 r 4 Frankreich A. Di Pasquale 7 3 4
Q Frankreich T. Ascione 6 7 Q Frankreich T. Ascione 65 6 6
  Finnland T. Ketola 3 62 Q Frankreich T. Ascione 7 6
  Schweden R. Söderling 6 7   Schweden R. Söderling 66 3
  Deutschland T. Behrend 3 61   Schweden R. Söderling 4 7 7
  Frankreich N. Thomann 3 r 6 Belgien K. Vliegen 6 64 5
6 Belgien K. Vliegen 5 Q Frankreich T. Ascione 6 6
5 Schweiz M. Rosset 3 4 2 Slowakei K. Beck 4 2
WC Frankreich N. Mahut 6 6 WC Frankreich N. Mahut 7 6
  Israel N. Okun 6 6   Israel N. Okun 65 4
  Tschechien T. Zíb 4 4 WC Frankreich N. Mahut 6 6
  Schweiz I. Heuberger 6   Schweiz I. Heuberger 3 4
  Schweden B. Rehnquist 3 r   Schweiz I. Heuberger w. o.
  Frankreich C. Saulnier 3 6 6   Frankreich C. Saulnier
3 Osterreich J. Melzer 6 3 4 WC Frankreich N. Mahut 7 3 2
8 Schweden A. Vinciguerra 6 64 6 2 Slowakei K. Beck 5 6 6
  Italien S. Galvani 4 7 1 8 Schweden A. Vinciguerra 6 7
  Kroatien L. Zovko 1 3   Rumänien V. Hănescu 3 64
  Rumänien V. Hănescu 6 6 8 Schweden A. Vinciguerra
  Griechenland V. Mazarakis 5 3 2 Slowakei K. Beck w. o.
  Russland I. Kunizyn 7 6   Russland I. Kunizyn 2 2
Q Algerien S. Saoudi 65 4 2 Slowakei K. Beck 6 6
2 Slowakei K. Beck 7 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Australien Nathan Healey
Australien Jordan Kerr
Halbfinale
02. Australien Stephen Huss
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Finale
03. Italien Massimo Bertolini
Italien Cristian Brandi
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Vereinigte Staaten Scott Humphries
Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien N. Healey
Australien J. Kerr
7 6
WC Frankreich J. Hanquez
Frankreich R. Lavergne
63 3 1 Australien N. Healey
Australien J. Kerr
w. o.
  Spanien J. I. Carrasco
Schweden P. Nyborg
3 5 WC Frankreich R. Cadart
Belgien K. Vliegen
WC Frankreich R. Cadart
Belgien K. Vliegen
6 7 1 Australien N. Healey
Australien J. Kerr
4 7 3
3 Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
6 6   Tschechien D. Škoch
Kroatien L. Zovko
6 5 6
  Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
4 4 3 Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
6 65 3
  Russland I. Kunizyn
Tschechien T. Zíb
0 2   Tschechien D. Škoch
Kroatien L. Zovko
2 7 6
  Tschechien D. Škoch
Kroatien L. Zovko
6 6   Tschechien D. Škoch
Kroatien L. Zovko
7 0 6
  Frankreich A. Dupuis
Frankreich N. Thomann
4 0 r 2 Australien S. Huss
Vereinigte Staaten J. Tarango
64 6 3
  Mexiko A. Hernández
Spanien Á. López Morón
6 1   Mexiko A. Hernández
Spanien Á. López Morón
6 6
  Polen M. Fyrstenberg
Italien S. Galvani
62 4 4 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten S. Humphries
4 2
4 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten S. Humphries
7 6   Mexiko A. Hernández
Spanien Á. López Morón
3 63
WC Frankreich J. Benneteau
Frankreich A. Di Pasquale
2 7 2 2 Australien S. Huss
Vereinigte Staaten J. Tarango
6 7
  Israel J. Erlich
Israel N. Okun
6 61 6   Israel J. Erlich
Israel N. Okun
  Slowakei K. Beck
Niederlande S. Groen
1 5 2 Australien S. Huss
Vereinigte Staaten J. Tarango
w. o.
2 Australien S. Huss
Vereinigte Staaten J. Tarango
6 7

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.