Cembra Money Bank

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cembra Money Bank

Die Cembra Money Bank AG ist eine Schweizer Anbieterin von Finanzierungslösungen und -Dienstleistungen mit Sitz Zürich.[6] Cembra firmierte bis zum Börsengang Anfang November 2013 unter dem Namen GE Money Bank und war Teil des General Electric Konzerns. Seit November 2013 ist die Finanzdienstleisterin an der Schweizer Börse kotiert. Hauptaktionäre sind derzeit UBS Fund Management (Schweiz), Credit Suisse Funds AG und Swisscanto Fondsleitung AG.[7]

Schnelle Fakten Staat, Sitz ...
  Cembra Money Bank AG
Thumb
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Zürich
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0225173167
IID 8296[1]
BIC CMBNCHZHXXX[1]
Gründung 2013 (Börsengang, vormals GE Money Bank)
Website www.cembra.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 7'949 Mio. CHF (2024)
Kundenkredite 6,625 Milliarden Franken (2024)[2]
Mitarbeiter 865 (2024) [3]
Leitung
Unternehmensleitung Holger Laubenthal (CEO)[4]

Franco Morra (Chairman)[5]

Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahre 1912 wurde die konsumkreditorientierte Bank Prokredit gegründet. Sie gelangte 1998 unter die Fittiche von GE Capital, welche bereits im Vorjahr ein weiteres Schweizer Konsumkreditgeschäft, die 1953 gegründete Bank Aufina, erworben hatte. Im Jahr 2006 kam es unter dem Namen GE Money Bank zum Zusammenschluss der vorher zur UBS gehörenden Bank Prokredit mit der Bank Aufina.[8] Im Sommer 2013 sollte die GE Money Bank an die Aduno Gruppe verkauft werden, die Transaktion scheiterte aber im letzten Moment.[9]

Im Herbst 2013 folgte dann der Börsengang als Cembra Money Bank. Der geglückte IPO gilt als erster grösserer Börsengang an der Schweizer Börse seit langem.[10] Der Name Cembra leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für die Zirbelkiefer pinus cembra ab und symbolisiert die Markenwerte von Cembra.

2017 hat Cembra die 2011 gegründete swissbilling SA aus Lausanne übernommen. 2023 soll deren Service der Rechnungskauflösungen in der Bezahl-App Twint angeboten werden.[11] 2019 hat Cembra die cashgate AG von der Aduno Gruppe übernommen.[12] 2022 übernahm Cembra die Byjuno AG.[13] Im Frühling 2023 lancierte Cembra den neuen Geschäftsbereich CembraPay und bündelte darin ihre Tochtergesellschaften Swissbilling und Byjuno. Die Einführung der neuen Marke war ein weiterer Schritt im Ausbau des Bereichs Buy Now Pay Later (BNPL).[14]

Geschäftsfelder

Cembra führt Produkte im Bereich Konsumfinanzierung, wie Privatkredite, Fahrzeugfinanzierungen, Kreditkarten, den Vertrieb von damit zusammenhängenden Versicherungen Rechnungsfinanzierungen, Einlagen und Anlageprodukten.[15] Die Bank betreibt ihr Geschäft in allen Schweizer Landesteilen über ein Netz von Filialen, der Online-Präsenz sowie Kreditkartenpartner, unabhängige Vermittler und Autohändler.[16] Im Juli 2022 führte Cembra die eigene Kreditkartenfamilie Certo! ein.[17] Alle Karten der Bank lassen sich mit Apple Pay, Samsung Pay, Garmin Pay, Fitbit Pay und SwatchPay! nutzen.[18][19]

Unternehmensführung

Holger Laubenthal ist CEO und Franco Morra Verwaltungspräsident.[20][21]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.