NGC 247

Spiralgalaxie im Sternbild Walfisch Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NGC 247

NGC 247 ist eine leuchtschwache Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 11 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Die Galaxie gehört zu der unserer Lokalen Gruppe benachbarten Sculptor-Gruppe.

Schnelle Fakten Galaxie, Erscheinungsbild ...
Galaxie
NGC 247
{{{Kartentext}}}
Thumb
NGC 247 aufgenommen mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des MPG/ESO im La-Silla-Observatorium
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 47m 08,55s [1]
Deklination −20° 45′ 37,4″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)d / HII[1]
Helligkeit (visuell) 8,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 21,4 × 6,9[1]
Positionswinkel 172°[2]
Inklination 75°
Flächen­helligkeit 13,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Sculptor-Gruppe
LDCE 26[1]
Rotverschiebung 0.000520 ± 0.000007[1]
Radial­geschwin­digkeit (156 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(11 ± 2)·106 Lj
(3,268 ± 0,62) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse ca. 1,8 · 1010 M
Durchmesser 70.000 Lj[3]
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 20. Oktober 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 247  UGC A 11  PGC 2758  ESO 540-022  MCG -04-03-005  IRAS 00446-2101  KUG 0044-210  2MASX J00470855-2045374  GC 132  H V 20  h 57  HIPASS J0047-20 •
Schließen

Eine Schwierigkeit bei der Entfernungsbestimmung von NGC 247 ist, dass wir von der Erde aus die Galaxie von der Seite sehen. Die Entfernung von Galaxien wird anhand der scheinbaren Helligkeit veränderlicher Sterne, der Cepheiden bestimmt. Durch die Seitenansicht wird das Licht von interstellarem Staub abgeschwächt und die Sterne scheinen weiter weg zu sein. Messungen des Araucaria-Projekts im Infrarot-Bereich aus dem Jahre 2009 zeigten, dass die Extinktion bei früheren Studien etwas unterschätzt worden war und führte zu einer um 7 % geringeren Entfernungsschätzung.[4]

Das Objekt wurde am 20. Oktober 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 41
Commons: NGC 247 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.