Calciummalat
chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Calciummalat ist das Calciumsalz der Äpfelsäure (E 296) und ein Lebensmittelzusatzstoff.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Calciummalat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C4H4CaO5 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 172,15 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
Calciummalat kann durch Reaktion von Äpfelsäure mit Calciumcarbonat gewonnen werden.[4]
Verwendung
Calciummalat wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff bzw. Säureregulator mit der E-Nummer E 352 eingesetzt (z. B. in Kartoffelchips oder in Obst- und Gemüsekonserven).[5] Dabei wird ausgenutzt, dass es je nach Milieu kontrolliert Äpfelsäure freisetzt und so der Säuregehalt des Lebensmittels relativ konstant bleibt. Als natürlicher Zellbestandteil gelten die Äpfelsäure und ihre Salze (Malate) als unbedenklich.[6] In der Chemie wird es als Pufferreagenz verwendet.[2]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.