CHXR 73 ist ein Stern im Sternbild Chamäleon. Er befindet sich in der Molekülwolke Cha I in circa 620 Lichtjahren Entfernung zur Erde.[11][12] Mit einer Temperatur von 3490 K und einer Masse von 0,32 M liegt er im typischen Spektrum Roter Zwerge, sein Radius von 0,83 R ist jedoch verhältnismäßig groß, was durch sein junges Alter von nur 8 Millionen Jahren zu erklären ist.[13]

Schnelle Fakten Stern, Helligkeiten ...
Stern
CHXR 73
Hubble-Aufnahme von CHXR 73 und seinem Begleiter CHXR 73 b (Falschfarben)
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Chamäleon
Rektaszension 11h 06m 28,7626s [1]
Deklination −77° 37′ 33,144″ [2]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten ≧1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit  mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse M3[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s[4]
Parallaxe 5.2343 ± 0.1759 mas[5]
Entfernung 620 ± 20 Lj
191 ± 6 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 0.09 ± 0.07 mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil: −22.193±0.233 mas/a
Dekl.-Anteil: 0.215±0.206 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0.32 ± 0.11 M[6]
Radius 0.83 ± 0.04 R[7]
Leuchtkraft

0.09 ± 0.07 L[8]

Effektive Temperatur 3490 ± 180 K[9]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter 8 (+70 -5) Millionen a[10]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J11062877-7737331
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}
Schließen

2006 wurde per direkter Abbildung der Begleiter CHXR 73 b im System des Sterns entdeckt.[14] Er umkreist das Zentralgestirn in einem Abstand von ungefähr 200 AU.[15] Eine Besonderheit von CHXR 73 b ist, dass er mit 12+8−5 Jupitermassen (MJ) laut einer laufenden Kontroverse der Planetendefinition sowohl als Planet, als auch als Brauner Zwerg planetarer Masse (Sub-Brown-Dwarf) kategorisiert werden kann. Obwohl dieser Massebereich keinen Eintritt einer Kernfusion zulässt und der Himmelskörper nicht leuchtet, kann es bei entsprechender Metallizität zu einer (zeitlich begrenzten) Fusion von Deuterium kommen.[16]

Für die Theorie der Kategorisierung von CHXR 73 b als brauner Zwerg spricht laut Experten außerdem der große Abstand des Himmelskörpers zu seinem Zentralgestirn. Laut der aktuellen Standardtheorie der Planetenentstehung bilden sich die Trabanten durch Verklumpungen innerhalb der Gasscheibe eines Sterns. Laut Modellrechnungen betrüge die maximal wahrscheinliche Distanz einer solchen Bildung im Umfeld eines Roten Zwergs etwa 31,3 Milliarden km (ca. 107 AE), für große, jupiterähnlichen Objekten (Gasriesen) sogar deutlich weniger (<4,8 Milliarden km, 32 AE). In der beobachteten Entfernung von 200 AE läge demnach schlichtweg zu wenig Materie für eine Planetenbildung dieser Dimension vor.[17] vor Der Astronom Kevin Luhman, Mitarbeiter des internationalen Teams, welches CHXR 73 b entdeckte, hält einen lokalen Gravitationskollaps innerhalb einer Molekülwolke für den wahrscheinlichen Ursprung des Begleiters. Die Entstehungsgeschichte eines Himmelskörpers sei in Fragen der Kategorisierung der reinen Massebetrachtung vorzuziehen. Eine endgültige Einordnung sei jedoch erst durch eine hochauflösende Beobachtung möglich. Eine solche sei vermutlich bereits mit dem James-Webb-Weltraumteleskop möglich. Die direkte Beobachtung einer eventuell vorhandenen Akkretionsscheibe CHXR 73 b würde die Theorie des braunen Zwergs stärken und die beiden Objekte zum Doppelsternsystem erklären.[18]

Animierte Darstellung des CHXR 73-Systems

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.