Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Burg Katzenstein (Dischingen)

Burg in Baden-Württemberg, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burg Katzenstein (Dischingen)map
Remove ads

Burg Katzenstein ist eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen im nach ihr benannten Teilort Katzenstein von Dischingen im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geographische Lage

Thumb
Burg Katzenstein, Luftaufnahme (2016)

Die Höhenburg befindet sich am Rande der Ries-Alb, dem östlichsten Teil der Schwäbischen Alb.[1] Sie liegt über einem Seitental der Egau, dem Tal des Katzensteiner Bachs, nahe der Römerstraße FaimingenOberdorf bei Bopfingen (auch Frankensträßle genannt).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Lithographie von Louis Kolb aus der Zeit um 1830
Thumb
Burg Katzenstein

Im Jahre 1099 wird in einer Urkunde, in der Bischof Emehard von Würzburg eine Kirche in Heilbronn an das Kloster Amorbach gibt, ein Odalrich de Cazzenstein als Zeuge genannt.[2] Vor allem aufgrund der Herkunft der anderen Zeugen ist anzunehmen, dass der genannte Ritter nicht zu dieser Burg Katzenstein, sondern zur Burg Katzenstein in der fränkischen Stadt Langenburg gehört.

Eine mit Sicherheit zu diesem Katzenstein gehörende Adelsfamilie tritt spätestens im Jahre 1153 mit Rudegerus de Kazzenstein auf, diese waren Ministerialen der Grafen von Dillingen. Das letzte bezeugte Mitglied dieser Familie war Conrad von Katzenstein, welcher ab dem Jahre 1288 belegt ist und zu Dillingen saß.[3]

Bereits seit 1262 saß eine Linie der Adelsfamilie Hürnheim auf Katzenstein, welche kurz zuvor ihren alten Sitz Burg Rauhaus verließen. Von nun an nannten sie sich nach Katzenstein. Im Jahre 1354 verkaufte Hermann von Hürnheim-Katzenstein die Burg an die Grafen von Oettingen. Diese verpfändeten die Burg an die Grafen von Helfenstein, welche 1382 Berthold von Westerstetten mit Katzenstein belehnten. 1572 erlosch die Katzensteiner Linie der Westerstetten. Daraufhin verkauften die Erben des letzten Westerstetters Katzenstein an ihren Lehensherrn, den Grafen von Oettingen.

Im Jahre 1648 steckten die Franzosen die Burg in Brand. Graf Notger Wilhelm von Oettingen-Baldern ließ sie ab 1669 wieder erneuern und baute sie zu seiner Residenz aus.

Katzenstein ging nach dem Tod vom Franz Wilhelm, dem letzten Grafen von Oettingen-Baldern, im Jahr 1798 an die fürstliche Linie Oettingen-Wallerstein über und wurde 1810 in das württembergische Oberamt Neresheim eingegliedert.

Seit 1939 ist die Burg in Privatbesitz, aber öffentlich zugänglich. Sie ist seit 1997 eine herausragende Sehenswürdigkeit an der Straße der Staufer.[4]

Seit Oktober 2007 ist die Burg Katzenstein eine von 26 Infostellen des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb.

Remove ads

Beschreibung

Die Burg Katzenstein präsentiert sich als beeindruckende Anlage mit einer Ringmauer, einem Palas und einem markanten romanischer Bergfried, dem sogenannten "Katzenturm".

Der Katzenturm ist der älteste Teil der Burg und stammt aus dem 11. Jahrhundert. Er ist etwa 30 Meter hoch und zeichnet sich durch seine massiven Buckelquader aus. Der ursprüngliche Eingang lag in sieben Metern Höhe. Der Palas ist ein spätromanisches Gebäude. Die Burg besitzt eine romanische Burgkapelle aus dem 13. Jahrhundert, die dem Heiligen Laurentius geweiht ist und einzigartige Fresken aus der Übergangszeit von der Spätromanik zur Frühgotik beherbergt. Es gibt eine Vorburg mit einem Torhaus und einem einstigen Graben, der heute durch einen Steindamm überbrückt wird. Im unteren Wehrgang wurde die Burgschänke "Zum Marstall" eingerichtet, während der obere Wehrgang Gästezimmer beherbergt. Das teilweise wiederaufgebaute Neue Schloss stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der dortige Grafensaal wurde nach dem Brand von 1995 renoviert.

Thumb
Ansicht des Innenhofs der Burg Katzenstein

Literatur

Remove ads
Commons: Burg Katzenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads