Bundesrealgymnasium Salzburg
österreichisches Gymnasium Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
österreichisches Gymnasium Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bundesrealgymnasium Salzburg ist ein österreichisches Gymnasium in Salzburg mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Bundesrealgymnasium Salzburg | |
---|---|
![]() | |
Schild beim Zugang zur Schule | |
Schulform | Allgemeinbildende höhere Schule |
Schulnummer | 501046 |
Gründung | 1851 |
Adresse | Akademiestraße 19 |
Ort | Salzburg |
Bundesland | Salzburg |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 47′ 30″ N, 13° 3′ 28″ O |
Träger | Republik Österreich |
Schüler | 730[1] |
Lehrkräfte | 90[2] |
Leitung | Florian Wachter |
Website | www.brg.salzburg.at |
Am 15. November 1851 wurde die k. k. Unterrealschule in Salzburg im Kollegiengebäude gegründet. Die Schule wurde von Buben aus der Mittelschicht besucht, wobei die Klasseneinteilung nach Wissenstand erfolgt und damit große Altersunterschiede zwischen den Schüler bestanden. Das Ziel war das Vermitteln der mittleren Reife. 1863 erfolgte die Erweiterung zur sechsklassigen Oberrealschule und 1870 zu einer siebenjährigen Realschule. 1927 wurde die Schule – seit 1873 am Hanuschplatz beheimatet – durch ein neues Schulgesetz zur achtjährigen Realschule mit jeweils vierjähriger Unter- und Oberstufe. Im Jahr 1951 wurde in St. Johann im Pongau eine Expositur eingerichtet (heute BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau), drei Jahre später in Hallein (heute Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein).[3]
Im Schuljahr 1962/63 trat für die ersten Klassen die Bundesrealgymnasialverordnung in Kraft. Damit wurde die Schule zum Bundesrealgymnasium Salzburg. Ab dem Schuljahr 1968/69 wurden Mädchen zum Unterricht zugelassen. 1970 übersiedelte die Schule in die Akademiestraße, wo sie auch heute noch zu finden ist. Mit dem Schuljahr 1997/98 wurden die neu gesetzten Schwerpunkte Naturwissenschaften und Informatik mit Projektunterricht umgesetzt, später kam noch Laborunterricht dazu. Das Schulgebäude an der Akademiestraße wurde von 2003 bis 2005 renoviert und erweitert, unter anderem um Fachsäle, Cafeteria mit Terrasse und Freiluftklasse.[3]
Ziel der Schwerpunktsetzung ist es, die Schüler in einer immer komplexeren Welt zu befähigen, die Zukunft kompetent und fundiert mitzugestalten.[4] Dabei konzentriert man sich auf
Um den individuellen Begabungen und Neigungen der Schüler zu entsprechen, stehen verschiedene Zugänge offen:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.