Bundesautobahn 253

ehemalige Bundesautobahn in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesautobahn 253

Die Bundesautobahn 253 (Abkürzung: BAB 253) – Kurzform: Autobahn 253 (Abkürzung: A 253) – oder Harburger Umgehung war eine kurze Autobahn im Süden Hamburgs. Sie war mit anderen Autobahnen nur indirekt verknüpft – und zwar über die Wilhelmsburger Reichsstraße (B 4, B 75), die im Norden nahtlos an die A 253 anschloss und ebenfalls vierstreifig, jedoch nicht im üblichen Autobahnstandard ausgebaut war. Diese Straße ging dann ihrerseits nahtlos über in die A 252. Mit der Eröffnung der neuen Wilhelmsburger Reichsstraße östlich der alten Trasse am 6. Oktober 2019 wurde die Autobahn zur B 75 herabgestuft.[1]

Schnelle Fakten
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 253 in Deutschland
Thumb
Karte
Thumb
Verlauf der A 253
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Hamburg-Wilhelmsburg
(53° 28′ 44″ N,  59′ 51″ O)
Straßenende: Hamburg-Harburg
(53° 27′ 5″ N,  58′ 49″ O)
Gesamtlänge: 4,4 km (historisch)

Bundesland:

Ausbauzustand: vierspurig
Status: Herabstufung zur B75 am 6. Oktober 2019
Schließen

Besonderheiten

Die Ausschilderung auf der Autobahn war zwar wie auf Bundesautobahnen üblich, jedoch wurde die A 253 nie genannt; in Richtung Süden war sie als B 75, in Richtung Norden als B 4 und B 75 ausgeschildert.[2] Auf der A 252 war es dasselbe.[3]

Im Abschnitt zwischen Winsener Straße und Hörstener Straße befindet sich die einzige zweigeschossige Straßenkonstruktion Hamburgs: Unterhalb der aufgeständerten ehemaligen A 253 verläuft die Hannoversche Straße.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.