Gattung der Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bulbinella ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae). Die etwa 24 Arten kommen nur auf der Südhalbkugel in einem disjunkten Areal vor: etwa 18 Arten sind in Südafrika und etwa sechs Arten in Neuseeland beheimatet.[1][2]
Bulbinella | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bulbinella angustifolia | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bulbinella | ||||||||||||
Kunth |
Die Bulbinella-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 35 bis 100 Zentimetern erreichen. Als Überdauerungsorgane bilden sie unterirdische, kompakte Rhizome, die von kleinen, schuppenartigen, häutigen Niederblättern und oft von faserigen Resten der Blattbasis umgeben sind. Sie stehen einzeln oder bilden Horste. Die Wurzeln sind etwas fleischig.[2][1]
Es handelt sich um Geophyten, bei denen während Trockenzeit die Blätter vertrocknen und frische Blätter in der Regenzeit wieder austreiben, die oft auch während der Blütezeit vorhanden sind. Die südafrikanischen Bulbinella-Arten sind im Winter grün. In grundständigen Rosetten sind wenige bis mehrere Laubblätter sind spiralig angeordnet. Die etwas fleischigen, einfachen Blattspreiten sind im Querschnitt rund oder dreieckig und riemenförmig sowie gekielt. Die Blattränder sind glatt oder winzig gezähnt. Es liegt Parallelnervigkeit vor.[2][1]
Es ist ein unbeblätterter, kurzer bis langer Blütenstandsschaft vorhanden. Die Blüten stehen in mehr oder weniger dichten, unverzweigten, traubigen Blütenständen zusammen. Es sind kleine, papierartige Tragblätter vorhanden. Die dünnen Blütenstiele sind meist lang, selten reduziert.[2][1]
Die selten duftenden, wenn dann muffig riechenden, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Die meist sechs gleichgeformten Blütenhüllblätter sind frei oder nur an ihrer Basis verwachsen und stern- oder becherförmig angeordnet. Die Farbe der attraktiven Blütenhüllblätter ist weiß bis cremefarben oder gelb bis orangefarben. Es sind zwei Kreise mit je drei gleichen Staubblättern vorhanden. Die kahlen Staubfäden sind unterhalb des Fruchtknotens inseriert und mit der Basis der Blütenhüllblätter verwachsen. Drei Fruchtblätter sind zu einem eiförmigen, dreikammerigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält nur zwei Samenanlagen. Der Griffel ist schlank.[2][1]
Die Blütezeit liegt bei den meisten südafrikanischen Arten im späten Winter, Frühling und Sommer, also zwischen Juni und Januar, aber blühen in der trockeneren Jahreszeit zwischen Dezember und Juni. Die neuseeländischen Arten blühen meist im Sommer zwischen November und Januar. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, besonders Honig-Bienen. Als Ausnahme innerhalb der Asphodeloideae erfolgt bei Bulbine und Bulbinella keine Nektarproduktion und Pollen ist die einzige Belohnung für die Bestäuber. Käfer wurden an manchen Arten, beispielsweise Bulbinella eburniflora, beobachtet, sie spielen vielleicht auch eine Rolle bei Bestäubung.[1][2]
Die kugeligen bis eiförmigen Kapselfrüchte enthalten in jedem Fruchtfach nur ein oder zwei Samen. Die abgeflacht eiförmigen und schildförmigen Samen besitzen eine schwarze Samenschale und einen am Rand liegenden Flügel.[1][2]
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7.[2]
Die Gattung Bulbinella besitzt nur auf der Südhalbkugel ein disjunktes Areal. Etwa 18 Arten sind Elemente der Capensis, sie kommen in Südafrika (Nordkap, Westkap und Ostkap) vor. Etwa sechs Arten sind auf der Nord- sowie Südinsel von Neuseeland beheimatet.[1]
Die meisten Arten gedeihen in Winterregengebieten in Südafrika, meist an feuchten und kühlen Standorten.[1][2]
Einige Bulbinella-Arten stehen in der „Red List of South African Plants“ = „Rote Liste der südafrikanischen Pflanzen“[3].
Die Gattung Bulbinella wurde 1843 durch Karl Sigismund Kunth in Enumeratio Plantarum Omnium Hucusque Cognitarum, 4, S. 569 aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1951 Bulbinella triquetra (L.f.) Kunth durch Edwin Percy Phillips in The Genera of South African Flowering Plants, 2. Auflage, S. 183 festgelegt.[4] Der Gattungsname Bulbinella bezieht sich auf die Ähnlichkeit zur Gattung Bulbine, von der sie sich hauptsächlich durch die kahlen Staubfäden statt der behaarten bei Bulbine unterscheidet. Vor den Studien von Kunth waren, diese Arten ein Teil der polymorphen Gattung Anthericum.[1] Ein Synonym für Bulbinella Kunth ist Chrysobactron Hook. f..[5]
Die Gattung Bulbinella gehört zur Unterfamilie Asphodeloideae innerhalb der Familie der Xanthorrhoeaceae. Früher wurde sie auch in die Familie der Liliaceae eingeordnet.[5]
Es gibt etwa 24[6][2][1] Bulbinella-Arten:
Eigentlich nur die neuseeländischen Bulbinella-Arten, besonders Bulbinella hookeri und Bulbinella rossii werden als Zierpflanzen verwendet.[1]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.