deutscher Physiker und Erfinder Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Rudolph Bruno Donath (* 15. September 1870 in Steinheim, Kreis Höxter;[1] † 1929[2]) war ein deutscher Experimentalphysiker und Erfinder, der sich vor allem Verdienste als sogenannter „professioneller Popularisierer“[3] erwarb. In seinen Schriften und Vorträgen griff er aktuelle Entwicklungen der Wissenschaft auf und vermittelte naturwissenschaftliche Themen an ein interessiertes Laienpublikum.
Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter anderem bei Leo Graetz[4] und wurde dort 1896 mit einer Dissertation über bolometrische Absorptionsuntersuchungen promoviert. 1899 veröffentlichte er das erste Buch, das sich explizit mit der Technik von Röntgengeräten befasste, die durch Wilhelm Conrad Röntgens Entdeckung vier Jahre zuvor möglich geworden waren.[5]
Ab 1901 war Donath für die Berliner Wissenschaftsgesellschaft Urania tätig, seit 1905 als Abteilungsleiter für Physik.[3] Im Oktober 1907 erhielt er den Titel eines Professors zugesprochen.[6] Viele der von ihm für die Urania entwickelten Apparaturen und Experimentiergeräte wurden von Leppin & Masche, einer Fabrik für wissenschaftliche Instrumente, gefertigt. Er war Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft[7] und stand in enger Korrespondenz mit vielen seiner Kollegen – beispielsweise mit Karl Scheel, Ludwig Darmstaedter und Eilhard Wiedemann. Seine Publikationen wurden in der Physikalischen Zeitschrift mehrfach freundlich besprochen und für solide befunden.[3] In den 1910er Jahren beteiligte er sich an der aufkommenden öffentlichen Diskussion über die sich aus der speziellen Relativitätstheorie ergebenden Konsequenzen und über die Frage, inwieweit sich Naturwissenschaftler, seinen eigenen Worten zufolge, in „kühnsten mathematischen Kombinationen“ und „mathematisch-physikalischer Spekulation“ ergehen dürften.[8] Er blieb der Urania bis mindestens 1920 verbunden[9] und arbeitete zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1929 als Vorstand der physikalischen Abteilung für die ebenfalls in Berlin ansässige Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft (AFA).[2]
Ab 1910 wurden Donath – teilweise gemeinsam mit Arthur Partzsch – diverse Patente in Deutschland, Frankreich, Großbritannien sowie in den Vereinigten Staaten bestätigt, vorwiegend zu Gleichrichtern und Entladungsröhren.[10]
Patentnummer | Name | Partner | Beantragt | Zugelassen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
250685 | Schienenstoßverbindung mittels angeschweißter Teile | ? | 25. 12. 1910 | ||
27888 | Auf der Veränderung einer Flamme beruhender Schlagwetteranzeiger | 18. 11. 1912 | 20. 02. 1913 | ||
279028 | Elektrische Entladungsröhre mit glühender Kathode | 11. 10. 1913 | 03. 10. 1914 | ||
20374 | Improvements in electric discharging tubes | 30. 09. 1914 | 12. 08. 1915 | ||
295023 | Elektrische Entladungsröhre mit glühender Kathode | 06. 02. 1915 | 28. 10. 1916 | Zusatz zu 279028. | |
295395 | Elektrische Entladungsröhre mit glühender Kathode und den Kathodenfall herabsetzenden Metallverbindungen | Arthur Partzsch | 21. 03. 1915 | 21. 11. 1916 | |
297425 | Ventilröhre mit Wehneltkathode und mehreren Anoden | 04. 02. 1915 | 19. 04. 1917 | ||
668627 | Einrichtung zum Inbetriebsetzen von Entladungsröhren mit Glühkathoden | ? | 13. 08. 1917 | ||
34354 | Elektrische Entladungsröhre mit glühender Kathode und den Kathodenfall herabsetzenden Metallverbindungen | Arthur Partzsch | 26. 03. 1918 | 07. 04. 1919 | Zusatz zu 295395. |
298431 | Elektrische Entladungsröhre mit glühender Kathode und einem Vorrat von den Kathodenfall herabsetzenden Stoffen in Form von Pulvern, Körnern, Stiften oder sonst geeigneten Körpern |
Arthur Partzsch | 11. 05. 1915 | 07. 07. 1919 | Zusatz zu 295395. |
326311 | Elektrische Entladungsröhre mit glühender Kathode und einem Vorrat den Kathodenfall herabsetzender Metallverbindungen | Arthur Partzsch | 27. 05. 1917 | 20. 03. 1920 | Zusatz zu 295395. |
361211 | Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isoliergefäßen ohne Abstützung | ? | 24. 11. 1920 | ||
337581 | Verfahren zum Betrieb von Gleichrichtern mit Gasfüllung in intermittierenden Betrieben | ? | 04. 06. 1921 | ||
1416623 | Electric discharging tube | 01. 10. 1914 | 16. 05. 1922 | ||
1448996 | Jacketed vacuum container | 09. 08. 1922 | 20. 03. 1923 | ||
1754012 | Incandescent cathode rectifier for medium voltages | 24. 12. 1927 | 08. 04. 1930 |
Monographien
Beiträge in Sammelwerken
Wissenschaftliche Fachaufsätze
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.