Bossonnens Challenger 1988

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Bossonnens Challenger 1988 war ein Tennisturnier, das vom 31. Oktober bis 6. November 1988 in Bossonnens stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Bossonnens Challenger 1988
Datum 31.10.1988 – 6.11.1988
Auflage 2
Navigation 1987  1988  1989
ATP Challenger Tour
Austragungsort Bossonnens
Schweiz Schweiz
Turniernummer 200
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/13D
Preisgeld 25'000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Bahamas Roger Smith
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Peter Palandjian
Vereinigte Staaten Bud Schultz
Sieger (Einzel) Finnland Olli Rahnasto
Sieger (Doppel) Ecuador Hugo Núñez
Tschechoslowakei Branislav Stankovič
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 13 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Niederlande Menno Oosting 1. Runde
02. Kenia Paul Wekesa 1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich Andrew Castle Viertelfinal
04. Schweiz Roland Stadler 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Luke Jensen 1. Runde
06. Vereinigte Staaten Bill Scanlon Achtelfinal
07. Rückzug
08. Deutschland Bundesrepublik Christian Geyer 1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Niederlande M. Oosting 6 7 3
Q Vereinigte Staaten B. Garnett 7 6 6 Q Vereinigte Staaten B. Garnett 6 6
WC Schweiz M. Rosset 6 4 0 Rumänien 1965 A. Marcu 3 4
Rumänien 1965 A. Marcu 4 6 6 Q Vereinigte Staaten B. Garnett 7 6 6
Tschechoslowakei B. Stanković 7 7 Tschechoslowakei B. Stanković 6 7 3
Q Vereinigte Staaten P. McEnroe 6 6 Tschechoslowakei B. Stanković 7 6
Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek 4 3 LL Ungarn A. Lányi 6 4
LL Ungarn A. Lányi 6 6 Q Vereinigte Staaten B. Garnett 5 2
4 Schweiz R. Stadler 1 5 Finnland O. Rahnasto 7 6
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz 6 7 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz 7 6
Vereinigte Staaten M. Bauer 6 6 Q Schweiz R. Hertzog 6 2
Q Schweiz R. Hertzog 7 7 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz 2 6 3
WC Schweiz S. Mezzadri 6 6 5 Finnland O. Rahnasto 6 3 6
Finnland O. Rahnasto 3 7 7 Finnland O. Rahnasto 7 6
Tschechoslowakei C. Suk 4 7 7 Tschechoslowakei C. Suk 6 3
5 Vereinigte Staaten L. Jensen 6 6 5 Finnland O. Rahnasto 6 3 6
6 Vereinigte Staaten B. Scanlon 7 6 Schweden T. Nydahl 3 6 3
Schweden M. Zeile 5 1 6 Vereinigte Staaten B. Scanlon 3 2
LL Schweiz S. Oberer 3 6 3 Schweden T. Nydahl 6 6
Schweden T. Nydahl 6 3 6 Schweden T. Nydahl 1 6 6
Rumänien 1965 F. Segărceanu 5 7 6 3 Vereinigtes Konigreich A. Castle 6 1 2
Osterreich M. Oberleitner 7 5 1 Rumänien 1965 F. Segărceanu 6 6
Vereinigte Staaten L. Scott 1 4 3 Vereinigtes Konigreich A. Castle 7 7
3 Vereinigtes Konigreich A. Castle 6 6 Schweden T. Nydahl 6 6
8 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer 4 r Ecuador H. Núñez 2 2
WC Vereinigte Staaten C. Cohenour 5 WC Vereinigte Staaten C. Cohenour 6 7 6
Q Belgien D. Langaskens 7 6 7 Q Belgien D. Langaskens 7 6 7
Italien U. Colombini 6 7 6 Q Belgien D. Langaskens 1 6 3
Deutschland Bundesrepublik A. Lesch 6 6 2 Ecuador H. Núñez 6 3 6
Ecuador H. Núñez 1 7 6 Ecuador H. Núñez 6 6
WC Schweiz T. Grin 6 3 6 WC Schweiz T. Grin 3 2
2 Kenia P. Wekesa 3 6 3

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Luke Jensen
Kenia Paul Wekesa
Viertelfinal
02. Niederlande Menno Oosting
Finnland Olli Rahnasto
Halbfinal
03. Schweiz Rolf Hertzog
Schweiz Stefano Mezzadri
Viertelfinal
04. Ecuador Hugo Núñez
Tschechoslowakei Branislav Stanković
Sieg
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Vereinigte Staaten L. Jensen
Kenia P. Wekesa
4 6 1
Schweden C. Lindoff
Tschechoslowakei Z. Žofka
3 r Schweiz T. Grin
Schweiz M. Rosset
6 3 6
Schweiz T. Grin
Schweiz M. Rosset
5 Schweiz T. Grin
Schweiz M. Rosset
3 6 1
Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Scanlon
6 3 6
3 Schweiz R. Hertzog
Schweiz S. Mezzadri
7 2 6
Frankreich F. Errard
Frankreich S. Sansoni
4 3 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Scanlon
5 6 7
Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Scanlon
6 6 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Scanlon
4 6
Finnland J. Berner
Schweden T. Nydahl
3 6 6 4 Ecuador H. Núñez
Tschechoslowakei B. Stanković
6 7
Rumänien 1965 A. Marcu
Rumänien 1965 F. Segărceanu
6 3 4 Finnland J. Berner
Schweden T. Nydahl
3 6
Ungarn A. Lányi
Ungarn L. Markovits
7 4 2 4 Ecuador H. Núñez
Tschechoslowakei B. Stanković
6 7
4 Ecuador H. Núñez
Tschechoslowakei B. Stanković
6 6 6 4 Ecuador H. Núñez
Tschechoslowakei B. Stanković
7 6
Belgien D. Langaskens
Belgien E. Masso
6 6 6 2 Niederlande M. Oosting
Finnland O. Rahnasto
6 2
Ungarn S. Noszály
Osterreich M. Oberleitner
7 2 1 Belgien D. Langaskens
Belgien E. Masso
3 4
2 Niederlande M. Oosting
Finnland O. Rahnasto
6 6

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.