Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bonjwa

deutscher Live-Streaming-Kanal Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bonjwa
Remove ads

Bonjwa ist ein deutsches Streamer-Kollektiv und betreibt einen Live-Streaming-Kanal auf Twitch. Das Unternehmen Bonjwa UG (haftungsbeschränkt) wurde im Jahr 2015 gegründet mit Sitz in Hamburg-Stellingen.

Schnelle Fakten Allgemeine Informationen, Genre ...
Remove ads
Remove ads

Geschichte

Bonjwa startete 2013 als eine E-Sport-Schule aufgrund der Idee von Niklas „Honor“ Behrens während seiner aktiven Karriere als professioneller StarCraft II-Spieler.[1] Unter dem Namen der Bonjwa Academy wurden Lerninhalte in Form von Text und Videos für StarCraft II bereitgestellt, diese umfassten das grundlegende Basiswissen, das Spielprinzip und spezifische Build-Orders.[2] Es wurden auch verschiedene Formate wie der Archon Cup, Straight To Gold oder Call of Budi in Kooperationen mit anderen Internet-TV-Sendern wie z. B. Rocket Beans TV lanciert.[3][4][5]

Ende 2015 wurde die Firma Bonjwa UG gegründet. 2016 eröffneten sie ihren eigenen Twitch-Kanal für Live-Streaming.[6]

2023 gehörte Bonjwa zu den meistgeschauten deutschsprachigen Kanälen auf Twitch und belegte den 7. Platz.[7]

Heute fokussiert sich Bonjwa auf das Produzieren von Gaming- und Unterhaltungsformaten und bedient hauptsächlich die Plattformen Twitch und Youtube. Inzwischen besteht Bonjwa aus 11 Mitarbeitern.[8]

Remove ads

Konzept

Auf dem Kanal werden zu unterschiedlichen Zeiten Liveprogramme mit wechselnden Spieleformaten und Moderatoren angeboten. Zusätzlich werden die Inhalte als Video-on-Demand auf Twitch und YouTube veröffentlicht; dies ermöglicht Zuschauern, Inhalte nachträglich anzuschauen. Auf der Webseite von Bonjwa besteht ebenfalls die Möglichkeit, vergangene Sendungen mithilfe einer Suchfunktion gezielt nach Formaten, Computerspielen oder Moderatoren zu finden.

Der Live-Kanal finanziert sich teilweise durch Kooperationen mit anderen Firmen. Der größte Teil stammt vorwiegend von den Zuschauern, die über verschiedene Plattformen spenden können.[9] Das Studio, aus dem seit 2017 aus Hamburg gesendet wird, wurde z. B. überwiegend von den Zuschauern durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert.[10][8]

Remove ads

Inhalte

Zusammenfassung
Kontext

Zum Programm gehört das Spielen verschiedener Arten von Computerspielen als Let’s Play, Formate wie eigene Game- und Quizshows, Reactions oder Events wie die Bonjwa Jugendspiele.[11]

Des Weiteren wurde 2017 ein eigenes „Offline“-Brettspielformat in Kooperation mit Pegasus Spiele erstellt und auf dem Hauptkanal ausgestrahlt.[12] Im Dezember 2018 wurde das Format mit der Unterstützung von Hasbro fortgesetzt.[13]

2018 moderierte Bonjwa als offizieller Twitch-Partner deren Bühnenprogramm für die Gamescom 2018 und führten Interviews mit anderen bekannten Streamern und weiteren Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben (u. a. Bushido, MontanaBlack).[14][15]

Auf der Nordish Gaming Convention 2018[16] wurde ein eigener LAN-Bereich für 100 Zuschauer der Bonjwa-Community eingerichtet. Diverse E-Sport-Turniere und Live-Events wurden direkt von dort übertragen.[17]

Weitere Informationen KPI, Erklärung ...

Mitglieder

Thumb
Das Team von Bonjwa: A. Neudecker, J. Taubert, J. Schmidt, M. Ricciardi, S. Schwart, L. Poths, H. Massny, L. Kress, M. Otto, N. Behrens
Thumb
Jens Taubert, Gino Singh, Matteo Ricciardi, Lara Trautmann und Hauke Gerdes auf der GamesCom 2018
  • Niklas „Honor“ Behrens (Gründer, Streamer)
  • Hartmut „hamu“ Massny (Gründer)
  • Matteo „Mental“ Ricciardi (Gründer, Streamer)
  • Jens „Kerrag“ Taubert (Commercial Director, Consulting)
  • Leon „RedPanda“ Kress (Streamer)
  • Maurice „FrogCast“ Otto (Channel Marketing Manager)
  • Andreas „Neanderl“ Neudecker (Designer, Künstler)
  • Jannik „AmateurBOHNE“ Schmidt (Video-Editor, Regie, Musik)
  • Laura Poths (Shop Managerin, Social Media)
  • Simon Schwart (Kulissenbauer, Buchhaltung etc.)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads